Blog-Layout

3 Tipps für DSGVO-konforme Briefkästen

Eberhard Häcker • Okt. 19, 2023

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten


Datenpannen am Unternehmensbriefkasten? Unsinn. Oder doch nicht? Am betrieblichen Briefkasten kann mehr schiefgehen, als viele ahnen. Wann ist ein Briefkasten DSGVO-konform? 3 einfache Tipps, wie Sie Datenschutzverstöße am Briefkasten vermeiden.


DSGVO-Verstoß am Briefkasten


Im vergangenen Jahr wurde ich Zeuge eines Vorfalls, der zu einer Meldepflicht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde führte. Der Fall war beispielhaft – er hätte sich ebenso in einer Arztpraxis ereignen können wie in einer Anwaltskanzlei, einem Inkassounternehmen oder einem kleinen Handwerksbetrieb.


Was war passiert? Es ging um den Briefkasten des Unternehmens. Der war nicht allzu groß, und eines Tages kam mehr Post, als hineinpasste. Die Folge: Aus dem Briefkasten ragten einige DIN-A4-Umschläge. Einer war oben aufgerissen – das Schreiben darin war sichtbar. Und ausgerechnet in diesem Schreiben steckten sensible Informationen.




Briefe mit sensiblem Inhalt

Beispiele für sensible Informationen im betrieblichen Briefkasten? Gibt es zuhauf. In einer Arztpraxis kann es sich um den Arztbrief eines Klinikums handeln oder um Laborbefunde einer Patientin. In einer Anwaltskanzlei könnten es kritische Dokumente zu einem Missbrauchsfall sein, in einem Handwerksbetrieb Informationen zu Zahlungsschwierigkeiten eines Kunden. Was immer es ist, es fehlt nur noch jemand – wohlmeinend oder neugierig, boshaft oder kriminell – der den beschädigten Umschlag hervorzieht und einen Blick auf den Inhalt wirft. Wenn das passiert, handelt es sich in aller Regel um eine meldepflichtige Schutzverletzung im Sinne der DSGVO.

Genau das war geschehen. In diesem Fall war es eine wohlmeinende Kollegin aus dem Nachbarunternehmen mit Büros ein paar Stockwerke höher. Sie sah den beschädigten Umschlag und nahm ihn mit, um ihn später unten abzugeben. Kann man ja nicht einfach offen liegen lassen. Nur: Sie dachte nicht gleich daran, der Brief lag vergessen. Als er ihr wieder einfiel, war nicht mehr feststellbar, wann sich der Vorfall ereignet hatte. So konnten die Betroffenen nicht informiert werden, dass das sensible Dokument mittlerweile von anderen hätte eingesehen oder kopiert werden können. In so einem Fall greift die Meldepflicht – das Unternehmen musste den Vorfall der Datenschutz-Aufsichtsbehörde melden.

Dabei wäre die Sache leicht vermeidbar gewesen. Immerhin gibt es
Vorgaben für rechtlich einwandfreie Briefkästen. Es gibt sogar eine DIN-Norm dafür.

quote

"Entspricht der Briefkasten nicht den Anforderungen, haftet das Unternehmen."

Eine DIN-Norm für den Briefkasten


In Deutschland galt früher die DIN 32617 für Briefkästen. Sie wurde von der DIN EN 13724 ersetzt, die in ganz Europa gilt. Und was besagt eine DIN-Norm für Briefkästen? Hier die wichtigsten Vorgaben:

• Die Norm bestim
mt vier Arten von Einwurf-Öffnungen nach Außenbereich, Innenbereich, Durchwurf und Tür/Seitenwand.
• Sie weist zwei verschiedene
Einwurfgrößen aus: bei Quereinwurf mindestens 32,5 und höchstens 40 cm, bei Längseinwurf mindestens 23 und höchstens 28 cm. Die Einwurfhöhe liegt zwischen 3 und 3,5 cm.
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion nach DIN EN 1670 und gegen das Eindringen von Wasser (240 Std. Salzsprühtest)
Schutz vor Einbruch durch stabile Materialien und Schlösser mit einer Einteilung in zwei Sicherheitsstufen
• Ein
Prüfumschlag im Format C4 (22,9 x 32,4 cm) muss zugestellt werden können, ohne ihn zu falten oder zu beschädigen
• Die
Höhe, auf der Post eingeworfen werden kann: Die Mittellinie der Einwurföffnung sollte zwischen 70 cm und 1,70 m Einbauhöhe liegen. In Ausnahmefällen darf der Schlitz auch auf einer Höhe zwischen 40 cm und 1,80 m liegen.
• Zur Gewährleistung der
Sicherheit darf der Einwurfschlitz keine scharfen Ecken haben.
• Zur Gewährleistung der
Vertraulichkeit dürfen Hausbriefkästen kein Sichtfenster haben.
Entnahmesicherung: Der Briefkasten muss den Inhalt zuverlässig vor unbefugtem Zugriff schützen.
• Das
Mindestvolumen des Briefkastens liegt bei einer Stapelhöhe von mind. 4 cm Postgut im Format C4.

Datenleck Briefkasten?


Ist der
Briefkasten nicht geeignet, die eintreffende Post aufzunehmen, hat das Folgen: Briefe liegen ungeschützt herum. Sind sie beschädigt, können Unbefugte den Inhalt sehen – dann ist das Briefgeheimnis verletzt. Die Verletzung des Briefgeheimnisses ist eine Straftat – es muss festgestellt werden, wer sie zu verantworten hat. Zwar handelt es sich um ein absolutes Antragsdelikt, es muss also jemand Anzeige erstatten, der betroffen ist. Wo kein Kläger, da kein Richter. Aber will man sich darauf verlassen?

Nicht unterschätzen sollte man das
Risiko eines intakten Briefumschlags, der aus dem Briefkasten ragt: Ein Regenguss und das Kuvert weicht auf. Auch das kann dazu führen, dass der Inhalt einsehbar wird. Fallen Ihnen weitere denkbare Unfälle ein?


Wer haftet für rechtliche Verstöße am Briefkasten?


Wenn es zu Datenpannen am Briefkasten kommt, wer trägt die Verantwortung? Rechtlich betrachtet gilt: Sobald die Briefträgerin die Postsendung eingelegt hat, geht die Verantwortung an den Eigner des Briefkastens über. Das bedeutet: Entspricht der Briefkasten nicht den Anforderungen, haftet das Unternehmen.

Grundrecht Briefgeheimnis, Grundrecht Datenschutz


Die Verletzung des Grundrechts Briefgeheimnis bedeutet eine Verletzung des europäischen Grundrechts auf Datenschutz, mutmaßlich mit einem hohen Risiko für Rechte und Freiheiten der betroffenen Person. Das wiederum löst eine Meldepflicht an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde aus.


Vorsicht besser als Nachsicht


Haben Sie als Datenschutzbeauftragte/r schon einmal geprüft,
ob der Briefkasten Ihres Unternehmens der DIN-Norm entspricht? Wenn nicht, ist jetzt eine gute Gelegenheit!



Tipps, Verstöße gegen Datenschutz und Briefgeheimnis zu verhindern


Werfen wir einen Blick auf die DIN-EN-Normen. Da gibt es eine für den Bereich aus unserem Beispiel: Die
DIN EN 13724 befasst sich mit „Postalischen Dienstleistungen – Einwurföffnungen von Hausbriefkästen – Anforderungen und Prüfungen“.

Nach dieser Norm muss ein
ordnungsgemäßer Briefkasten mit einem Entnahmeschutz versehen sein – oder so tief, dass sich auch größere Briefumschläge nicht durch den Schlitz entnehmen lassen.



3 Tipps für einen DSGVO-konformen Briefkasten

Maßnahmen, um Datenpannen am Briefkasten zu vermeiden


Tipp Nr. 1

Stellen Sie sicher, dass der Briefkasten Ihres Unternehmens den Vorgaben der DIN EN 13724 entspricht.

Tipp Nr. 2

Tragen Sie Sorge, dass der Briefkasten nach dem Einwurf zeitnah geleert wird.

Tipp Nr. 3

Treffen Sie Vorkehrungen, dass auch bei ungewöhnlich viel Post (weil etwa der Betriebsarzt die KollegInnen einem Virustest unterzieht und viele Befunde zu erwarten sind) die Briefe unbeschädigt ankommen.

Das ist schon alles! Kleiner Aufwand, große Wirkung.

Die Kernfrage: Ist gewährleistet, dass Briefsendungen unbeschädigt ankommen und ausreichend vor unbefugtem Einblick geschützt sind?

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: