Blog-Layout

Ist die Schlüsselliste vollständig und aktuell?

Eberhard Häcker • Okt. 30, 2023

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Schlüsselbund


In vielen Betrieben liegt das Schlüsselmanagement beim Facility Management. Dennoch haben Datenschutzbeauftragte hier eine Überwachungsaufgabe laut Datenschutz-Grundverordnung. Wie Sie in acht Schritten sicherstellen, dass es wegen Schlüsseln nicht zu Datenpannen kommt.


Schlüsselliste und Schlüsselmanagement


Wer hat die Schlüsselliste?


In vielen Betrieben ist das
Facility Management (oder altmodisch: Hausmeisterin oder Hausmeister) für die Vergabe der Schlüssel zuständig. Je größer das Unternehmen, desto mehr Schlüssel fallen in diesen Verantwortungsbereich. Wer da den Überblick behalten möchte, braucht ein strukturiertes Vorgehen.


Wie viele Schlüssel vorhanden sein müssten


Die erste Frage könnte lauten: Wie viele unterschiedliche Schlösser gibt es überhaupt? Für jedes dieser Schlösser sind mutmaßlich mehrere Schlüssel vorhanden, klar. Viele Beschäftigte, sofern nicht gerade im Home-Office, müssen im Unternehmen in die Räume kommen können, wo sie tätig sind. Zumindest ein Teil der Räume ist in aller Regel mit einem elektronischen Schließsystem gesichert. Noch immer gibt es aber meistens Räume, die mit einem herkömmlichen Schlüssel auf- und zugeschlossen werden. Darum ist in der Regel eine bestimmte Anzahl von Schlüsseln in Umlauf. Aber sind die alle einsatzfähig? Auch Schlüssel werden gelegentlich beschädigt oder sogar zerstört. Was passiert dann? Wird das gemeldet? Wird es dokumentiert?


quote

"Je länger ein Schließsystem besteht, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Schlüssel verlorengegangen oder Personen ausgeschieden sind, ohne ihren Schlüssel zurückzugeben. Umso wichtiger ist es, dass die Schlüsselliste, das Verzeichnis aller ausgegebenen Schlüssel, aktuell und vollständig ist."

Das betriebliche Schließsystem


Zu
einem Schließsystem gehören mehrere Türen in einem Geschäftsbereich, die sich mit ein- und demselben Schlüssel auf- und zuschließen lassen. Das sind die sogenannten Gruppen- oder Hauptschlüssel. Daneben gibt es aber auch für jeden einzelnen Raum eigene Schlüssel, also Einzelschlüssel. Und dann gibt es noch die Generäle. Wer einen Generalschlüssel hat, trägt die volle Verantwortung, kann grundsätzlich jeden Raum öffnen und schließen. Normalerweise ist das neben der schon erwähnten Hausmeisterin die Geschäftsführung.



Strukturierte Vergabe der Schließberechtigungen


Wer Schlüssel ausgibt, tut das in der Regel in einem strukturierten Prozess. Vorgesetzte entscheiden, wer wo hineinkommen soll – für wen also für welche Räume ein Zutrittsrecht gilt. Diese Anforderung gleicht man mit dem Schließplan ab und entscheidet, welche Schlüssel an wen ausgegeben werden. Das beginnt oft genug mit der Tiefgarage, geht über Haupt- oder Nebeneingang, Gebäudeteile wie etwa die eigene Abteilung und schließlich das Büro, wo sich der Arbeitsplatz befindet. Dazu kommen Nebenräume wie Kopierer oder Toiletten. Und das alles sollte idealerweise mit einem einzigen Schlüssel erreichbar sein.


Verlustmeldung


Aber ob nun einer oder mehrere – was, wenn Schlüssel verlorengehen? Normalerweise sind Schlüsselinhaber verpflichtet, den Verlust eines Schlüssels unverzüglich zu melden. Schließlich muss der Betrieb schnell reagieren, damit nicht unbefugte Schlüsselfinder (oder Schlüsseldiebe) einfach in die Geschäftsräume einmarschieren. Je umfassender die Schließberechtigungen, desto größer der mögliche Schaden. Geht ein General verloren, müssen unter Umständen sehr viele Schlösser ausgetauscht werden.


Schlüsselliste vollständig und aktuell


Je länger ein Schließsystem besteht, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Schlüssel verlorengegangen oder Personen ausgeschieden sind, ohne ihren Schlüssel zurückzugeben. Umso wichtiger, dass die Schlüsselliste, das Verzeichnis aller ausgegebenen Schlüssel, aktuell und vollständig ist. Ist das nicht der Fall, wächst die Unsicherheit. Je größer die Lücken sind, desto schwieriger wird die Aufklärung, wenn etwas schiefgeht.


Das sind also
die wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schlüsselmanagement: Der Überblick über alle Schlüssel ist vollständig und jederzeit auf dem neuesten Stand. Und es ist sichergestellt, dass tatsächlich alle Schlüssel noch da sind.



Risiken eines mangelhaften Schlüsselmanagements


Unbefugte in geschützten Räumen


Sind Schlüssel im Umlauf, die sich niemandem zuordnen lassen, steigt die Gefahr, dass sich jemand
Zutritt zu Räumen verschafft, der dort nichts zu suchen hat. Das muss nicht immer einen kriminellen Hintergrund haben. Unachtsamkeit kann genauso zu Schäden führen wie der bewusste Versuch, Schaden anzurichten. Wenn Kollegen untereinander Schlüssel ausleihen und vergessen, sie zurückzufordern, kann etwa ein Archiv oder ein anderer wichtiger Raum plötzlich von Unbefugten betreten werden. Der Supergau, dass ein solcher Schlüssel dann auch noch verloren geht, kann den Austausch von Schlössern nötig machen.



Nichts Genaues weiß man nicht


Wenn man nicht mehr sauber zuordnen kann, wer welchen Raum betreten darf, lässt sich
bei Schlüsselmissbrauch schwer ermitteln, wer den Missbrauch verursacht hat. Ein verloren gegangener oder gestohlener Schlüssel kann schließlich dazu führen, dass unbefugte Personen ohne Erlaubnis wichtige Räume betreten und unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten oder Geschäftsgeheimnisse erlangen.


Zahlt das die Versicherung?


Kommt es durch kriminelle Handlungen zu Schäden, wird normalerweise die entsprechende
Versicherung in Anspruch genommen. Die will natürlich wissen, ob Fahrlässigkeit ausgeschlossen werden kann. Führt das Unternehmen keinen Nachweis über alle Schlüssel, mit denen der betreffende Raum oder Geschäftsbereich geöffnet werden konnte, kann das eine Obliegenheitsverletzung darstellen. Diese hätte wiederum zur Folge, dass der Versicherungsschutz möglicherweise nicht mehr greift.


Besser den Überblick behalten


Es gibt also
wichtige Gründe, warum ein unvollständiger Überblick über Schlüssel zu Gefährdungen führt. Je unvollständiger die Schlüsselliste, desto größer das Risiko.



Die Schlüsselliste und der Datenschutz


Zutrittskontrolle


Räume, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angemessen vor unbefugten Zutritten zu schützen. Das geht natürlich nur, wenn die Schließberechtigungen eindeutig und strukturiert verwaltet werden. Sind Schlüssel verlorengegangen und nicht mehr auffindbar, kann davon keine Rede sein.


Vertrauen ist gut, Kontrolle ist ratsam


Es lohnt sich, ab und zu einmal beim Hausmeister, Facility Manager oder Caretaker vorbeizugehen und zu prüfen, ob die ausgegebenen Schlüssel zum einen
ordentlich dokumentiert sind und es zum anderen Hinweise gibt, dass möglicherweise einzelne Schlüssel verloren gegangen sind – und wie im zweiten Fall damit umgegangen wurde.


Gesetzliche Pflicht


Wer ist hier zuständig? Klare Antwort: Datenschutzbeauftragte. Diese Aufgabe zählt zu ihren Überwachungsaufgaben, das macht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Artikel 39 deutlich. Leider wird sie in der Praxis zu selten wahrgenommen. Umso wichtiger, darauf hinzuweisen: Es gehört zu den Aufgaben des Datenschutzes, sicherzustellen, dass Schlüssel rechtmäßig vergeben werden – und eben auch wirklich vorhanden sind.




In acht Schritten zu einem guten Schlüsselmanagement


Tipp Nr. 1

Stellen Sie sicher, dass es eine vollständige Schlüsselliste mit allen ausgegebenen Schlüsseln gibt.

Tipp Nr. 2

Halten Sie die Schlüsselliste vollständig und aktuell.

Tipp Nr. 3

Prüfen Sie, bei welchen Schlüsseln eine Kontrolle sinnvoll ist, ob sie noch da sind. Dazu wird etwa der Schlüsselinhaber aufgefordert, den Schlüssel zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Stelle vorzuzeigen. Jede erfolgte Vorlage wird dokumentiert. 

Tipp Nr. 4

Machen Sie den richtigen Umgang mit Schlüsseln zum Gegenstand regelmäßiger Schulungen. 

Tipp Nr. 5

Wer einen Schlüssel erhält, sollte verpflichtet werden, vorschriftsmäßig damit umzugehen und den Verlust eines Schlüssels sofort zu melden.

Tipp Nr. 6

Sollte auffallen, dass jemand beim Ausscheiden aus dem Betrieb Schlüssel mitgenommen hat, muss entweder das betroffene Schloss ausgetauscht werden oder Sie versuchen, den Schlüssel zurückzuerhalten. 

Tipp Nr. 7

Datenschutzbeauftragte sollten regelmäßig die Dokumentation über ausgegebene Schlüssel überprüfen.

Tipp Nr. 8

Für Datenschutz­beauftragte empfiehlt sich, die Dokumentation des Schlüssel­managements in den Datenschutz-Jahresbericht aufzunehmen. 


Das ist die Kernfrage für gutes Schlüsselmanagement: Ist eine Schlüsselliste vorhanden und ist sie vollständig und aktuell?


Wir wünschen viel Erfolg beim strukturierten Schlüsselmanagement!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: