Blog-Layout

4 Tipps für mehr Ordnung und Datenschutz im E-Mail-Postfach

Eberhard Häcker • 25. April 2023

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Laptop mit Tasse und Terminkalender


Ordnung und Chaos im E-Mail-Postfach


Wie sieht es in Ihrem E-Mail-Postfach aus? Überschaubar, Sie finden sich schnell zurecht (so wie ungefähr 5 % aller User)? Oder ausufernd und alles andere als überschaubar (geschätzt 95 % aller User)?
Nicht selten beinhalten Postfächer
tausende von Mails. Viele sind unsortiert, viele werden viel zu lange aufgehoben oder, noch schlimmer, in Archivordner geschoben, ohne dass sie gesichtet wurden (oder je wieder angesehen werden). Hier ist der Verstoß gegen die Löschvorgaben der Datenschutzgrundverordnung programmiert. Und dazu kann und darf nur die nutzende Person an das Postfach.


Wenn jemand das Unternehmen verlässt (sei es wegen Kündigung oder Ruhestand), kommt entweder der große Kahlschlag (alle Mails löschen, garantiert mit Verstoß gegen Aufbewahrungsfristen) oder man überlässt das Aufräumen anderen – was wiederum oft Verstöße gegen revisionssicheres Aufbewahren oder gegen Aufbewahrungsvorschriften mit sich bringt.
Ganz ehrlich – wie oft haben Sie sich vorgenommen,
das endlich zu ändern?



Mails löschen und Datenschutz


Dokumente löschen lässt sich organisieren. Mails löschen auch, wenn man es richtig vorbereitet.
Jede Organisation muss
personenbezogene Daten löschen, wenn die Aufbewahrung nicht mehr erforderlich ist, so will es die Datenschutzgrundverordnung laut Artikel 17. Dies gilt für KRITIS-Unternehmen besonders. Ansonsten drohen hohe Geldbußen. Außerdem können noch vorhandene Dokumente (die eigentlich gelöscht sein müssten) gegen die Organisation verwendet werden, beispielsweise bei Betriebsprüfungen oder Zertifizierungen.


Mails nicht rechtzeitig zu löschen oder nicht revisionssicher aufzubewahren, wenn es rechtlich geboten ist, ist immer kritisch. Aber wer kann überhaupt entscheiden, ob Mails gelöscht werden dürfen oder aufgehoben werden müssen? In der Regel nur die Postfacheigner, manchmal in Kooperation mit Vorgesetzten.



Regelmäßig Mails aufräumen


Mailpostfächer müssen durchforstet werden, daran führt kein Weg vorbei. Was weg muss, muss gelöscht werden, was revisionssicher aufbewahrt werden muss, muss weggeräumt werden.
Damit das nicht zu einer gigantischen Aktion am Jahresende ausufert, empfehle ich,
Postfächer regemäßig zu durchforsten und unnötige Mails zu löschen. Damit das klappt, tragen Sie sich regelmäßig, je nach Mailvolumen einmal wöchentlich oder einmal im Monat, einen Termin in den Kalender ein („Mails prüfen“). Dann nehmen Sie sich alle Mails seit dem letzten Mal „Mails prüfen“ vor – und löschen alle, die Sie nicht mehr brauchen. Faustregel: Außer den Mails, die definitiv revisionssicher aufzubewahren sind, kann meist alles gelöscht werden, was bearbeitet ist und nicht mehr benötigt wird.

quote

"Jede E-Mail, die nicht online gespeichert werden muss, spart CO2."

Mails sinnvoll sortieren


Wetten, dass Sie mehr als zwei Drittel Ihrer Mails nicht mehr brauchen – und nicht aufbewahren müssen? Ausnahme: Sie nehmen das Löschen auch zwischen den „Mails prüfen“-Aktionen sehr ernst und löschen (nahezu) täglich. Was vorbildlich wäre!


Wenn Sie sich
nicht sicher sind, legen Sie sich einen Ordner an, in dem Sie solche Mails noch eine Zeitlang aufheben. Dann sichten Sie im Monatstermin „Mails prüfen“ zusätzlich Ihren „Unsicherheitsordner“ und räumen auch dort auf. Wetten, dass es ein gutes Gefühl ist, endlich ein aufgeräumtes Postfach zu haben?


Übrigens: Jede Mail, die nicht online gespeichert werden muss, spart CO2. Allein dafür lohnt es sich, oder?





Tipps für ein aufgeräumtes Mail-Postfach


1.   Gehen Sie voran! Fassen Sie den festen Entschluss, die Mailpostfächer regelmäßig auszumisten.
2.   
Planen Sie. Tragen Sie sich einen regelmäßigen Termin ein, wann Sie Mails durchforsten und alle überflüssigen löschen.
3.   
Tauschen Sie sich aus. Nicht sicher, ob eine Mail aufzubewahren ist oder gelöscht werden kann? Sprechen Sie sich mit Vorgesetzten ab.
4. 
 Tragen Sie Verantwortung! Bewältigen Sie vorbildlich die E-Mail-Flut, schaffen Sie Ordnung und tun nebenbei der Umwelt etwas Gutes.



Und die Kernfrage: Haben Sie sichergestellt, dass zu löschende E-Mails gelöscht werden und aufzubewahrende Mails (bei Bedarf revisionssicher) aufbewahrt werden?

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: