Sicherheit des Unternehmensgebäudes – und was das mit Datenschutz zu tun hat
Der kleine feine Datentipp
Lesezeit: ca. 8 Minuten

Für Unternehmen sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen von entscheidender Bedeutung. Das betrifft natürlich auch Firmengebäude und Firmengelände. Ob Einbruchschutz, eine resiliente IT oder der Umgang mit Notfallsituationen – eine umfassende Sicherheitsstrategie leistet einen wichtigen Beitrag, Ihr Unternehmen vor Gefahren verschiedenster Art zu schützen. Wir geben Tipps, wie Sie gezielt vorbeugen, ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen und sensible Daten und Unternehmenswerte wirksam schützen.
Gebäude und Gelände sichern
Es gibt viele Wege,
das Eigentum, das Personal und die kritischen Infrastrukturen eines Unternehmens zu schützen. Um Gebäude und Gelände zu sichern, gilt es zunächst,
mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu bewerten. Anschließend ergreifen Sie
Sicherheitsmaßnahmen, um diese zu minimieren. Dazu schulen Sie die Beschäftigten, damit diese auf Krisensituationen vorbereitet sind und
im Ernstfall richtig reagieren.
Mehr Gebäudeschutz dank Sicherheitskonzept
Der erste Schritt ist die Erstellung eines Sicherheitskonzepts, das die Eigenheit vor Ort berücksichtigt. Darin halten Sie die Gefährdungen für Unternehmensgelände und -gebäude fest. Daraus leiten sich die zu ergreifenden Maßnahmen ab.
Überwachungskameras, Zutrittskontrollsysteme und Alarmsysteme aller Art (von der Videoüberwachung bis zu Sensoren zur Messung von Erschütterungen) tragen dazu bei, unbefugten Zutritt zu verhindern. Ebenso kann es sinnvoll sein,
das Gelände mit Zäunen, Toren und Sicherheitspersonal abzusichern. Außerdem sollten Sie regelmäßig das
Personal schulen und auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnologien und -verfahren halten.
Im Idealfall erreicht man die
bestmögliche Sicherheit für Gebäude und Gelände von Unternehmen bei
überschaubarem Aufwand. So schützen Sie das Eigentum ebenso wie die Menschen, die auf dem Gelände arbeiten, und gewährleisten einen stabilen Geschäftsbetrieb.
"Um Gebäude und Gelände zu sichern, gilt es zunächst, mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu bewerten."
Risiken für Bürogebäude und Unternehmensgelände
Von Einbruch, Sabotage und Vandalismus
Was gefährdet die Sicherheit von Gebäuden und Geländen von Unternehmen?
Hier einige der häufigsten Risikofaktoren.
Einbruch und Diebstahl
Eines der zentralen Risiken für Unternehmen ist Diebstahl. Einbrecher können Inventar und wertvolle Informationen stehlen. Ebenso können Mitarbeitende in Gefahr geraten.
Vandalismus
Vandalismus ist ein weiteres Risiko für Unternehmen. Dadurch können Gebäude, Gelände oder Fahrzeuge Schaden nehmen und ebenfalls Mitarbeitende gefährdet werden.
Sabotage
Bei Sabotage denken viele an mutwilligen Schaden von außen. Häufig passiert Sabotage jedoch von innen. Wie kommt es dazu? Oft sind es Versehen, die durch Unkenntnis oder Unachtsamkeit entstehen, es passieren technische Fehler – oder unzufriedene Beschäftigte versuchen, die Sicherheit des Unternehmens zu gefährden. Und wenn externe Akteure wie Konkurrenten oder politische Aktivisten versuchen, das Unternehmen zu sabotieren? Das kann passieren, ist aber die Ausnahme.
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen oder Erdbeben können die Sicherheit von Gebäuden und Geländen gefährden und die Mitarbeiter gefährden, ebenso Brände.
Cyberkriminalität
Durch die zunehmende Digitalisierung sind Unternehmen immer mehr auf elektronische Systeme und Daten angewiesen. Tagtäglich versuchen Cyberkriminelle, diese Systeme anzugreifen, lahmzulegen und Zugang zu vertraulichen Informationen zu erlangen.
Die Sicherheit von Gebäuden und Geländen von Unternehmen wird also aus ganz unterschiedlichen Richtungen bedroht. Um die Gefahren zu minimieren, ist eine umfassende Sicherheitsstrategie sinnvoll, die diese Risikofaktoren berücksichtigt.
Sichere Gebäude und der Datenschutz
Die Sicherheit der Gebäude und des Geländes eines Unternehmens ist eng mit dem Datenschutz verbunden. Im Zusammenhang mit Perimetrieüberwachung
verarbeiten
Unternehmen häufig
personenbezogene Daten. Denken Sie Datenschutz mit, wenn Sie Ihre
Sicherheitsstrategie
entwickeln.
Es gilt also, Datenschutzgrundsätze zu berücksichtigen – wie Datensparsamkeit, Zweckbindung und die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten. Dazu zählen außerdem die Schulung der Mitarbeitenden und die Berücksichtigung des Datenschutzes bei der Auswahl von Dienstleistern.
Es ist auch dringend zu empfehlen, dass Unternehmen die Beschäftigten über die Bedeutung des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Sicherheit von Gebäuden und Gelände schulen. So können sie sicherzustellen, dass die Belegschaft angemessene Anweisungen befolgt und sensibel mit personenbezogenen Daten umgeht.
Wenn Unternehmen Dritte beauftragen, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen oder Sicherheitsdienstleistungen zu erbringen, sollten sie sicherstellen, dass diese Dritten als ihre Auftragnehmer auch angemessene Datenschutzmaßnahmen ergreifen und sich an die einschlägigen Datenschutzgesetze und -vorschriften halten.
Tipps für DSGVO-gerechte Sicherheitsmaßnahmen
15 Tipps, um Gebäude und Gelände zielführend abzusichern.
Tipp Nr. 1:
Installation von Alarmanlagen
Falls noch nicht geschehen, prüfen Sie den Einsatz von Alarmanlagen. Diese können Einbrecher abschrecken und bei einem Einbruchversuch das Sicherheitspersonal oder die Polizei benachrichtigen.
Tipp Nr. 2: Einrichtung von Überwachungskameras
Wo nötig und sinnvoll, installieren Sie Kameras. Sie können dazu beitragen, verdächtige Aktivitäten aufzuzeichnen und Beweise für Straftaten zu sammeln.
Tipp Nr. 3: Zutrittskontrollen
Zutrittskontrollen wie elektronische Schlösser oder Schlüsselkarten beschränken den Zutritt zu sensiblen Bereichen und verhindern unerlaubten Zutritt.
Tipp Nr. 4: Sicherheitsbeleuchtung
Leuchten Sie das Gelände angemessen aus. Helle Beleuchtung im Freien kann verdächtige Aktivitäten abschrecken und die Überwachungskameras unterstützen.
Tipp Nr. 5:
Schulung der Beschäftigten
Die Beschäftigten, Leiharbeitnehmende und Dienstleistende sollten für Sicherheitsfragen sensibilisiert und in Sicherheitsprozeduren geschult werden, um Bedrohungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Tipp Nr. 6:
Regelmäßige Überprüfung von Sicherheitsprozeduren
Unternehmen sollten ihre Sicherheitsprozeduren regelmäßig überprüfen und aktualisieren, damit sie aktuell und effektiv sind.
Tipp Nr. 7:
Notfallvorsorgeplan
Unternehmen sollten einen Notfallvorsorgeplan entwickeln, um schnell auf unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Angriffe zu reagieren.
Tipp Nr. 8: Installation von Brandschutzsystemen
Brandschutzsysteme wie Rauchmelder oder Sprinkleranlagen können dazu beitragen, Brände zu erkennen und zu löschen.
Tipp Nr. 9: Absicherung von Netzwerk und IT-Infrastruktur
Unternehmen sollten ihre Netzwerke und IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe absichern und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen.
Tipp Nr. 10: Sicherung von sensiblen Daten
Unternehmen sollten vertrauliche Daten verschlüsseln und sicher speichern, um sicherzustellen, dass sie nicht gestohlen oder kompromittiert werden.
Tipp Nr. 11:
Regelmäßige Wartung von Sicherheitsausrüstungen
Sicherheitsausrüstungen wie Alarmanlagen oder Kameras sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Tipp Nr. 12: Zusammenarbeit mit lokalen Strafverfolgungsbehörden
Unternehmen sollten mit den örtlichen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um verdächtige Aktivitäten zu melden und gemeinsam an der Verbesserung der Sicherheit der Gemeinde zu arbeiten.
Tipp Nr. 13: Beschränkung von Informationen
Unternehmen sollten sensible Informationen schützen, um Angriffe von außen zu verhindern.
Tipp Nr. 14: Identifizierung von potenziellen Risiken
Unternehmen sollten regelmäßige Risikobewertungen durchführen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu verringern.
Tipp Nr. 15: Überwachung durch Datenschutzbeauftragte
Auch bei der Sicherheit on Gebäuden und Gelände sollten Datenschutzbeauftragte ihre Überwachungsaufgabe wahrnehmen und prüfen, ob der Datenschutz eingehalten wird.
Und die Kernfrage: Kann sichergestellt werden, dass Gelände und Gebäude angemessen vor Gefährdungen geschützt sind?
Viel Erfolg bei der Sicherung des Unternehmensgebäudes!
Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.
Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

