Lesezeit: ca. 6 Minuten
Microsoft hat Copilot V3.5 in Microsoft 365 freigeschaltet – und plötzlich steht Unternehmen eine mächtige KI zur Verfügung, die Texte in Word, Tabellen in Excel, Präsentationen in PowerPoint und E-Mails in Outlook analysiert, verarbeitet und verbessert.
Klingt nach einer Revolution im Arbeitsalltag? Ist es. Zugleich ist Vorsicht geboten.
Copilot unterstützt die Anwender also in Word, Excel, Power Point und Outlook. Da kann man sich Textvorschläge machen lassen, Mails vorformulieren, Angebote schreiben und vieles mehr. Super bequem in der heutigen Zeit. Her damit, oder?
Was viele nicht wissen: Copilot hat derzeit
mehrere Versionen im Einsatz. Da ist zum einen die
Version Enterprise, Bestandteil von kostenpflichtigen Abonnements mit grundsätzlich geschützten Daten.
Zum anderen gibt es die Version 3.5 – kostenfrei, mit der Maßgabe, dass die Daten alle ins Training der KI bei Microsoft einfließen. Denn alles, was Copilot sieht, kann Teil seines Trainings werden – und damit kann schon der nächste User, der mit Copilot irgendwo auf dieser Welt arbeitet, das sehen, was Sie gerade eingegeben haben. Das mag unwahrscheinlich sein, aber lässt sich eben leider nicht ausschließen.
Fakt ist: Wer Copilot V3.5 unkontrolliert nutzt, gibt potenziell vertrauliche Informationen frei – und bemerkt es nicht einmal.
Ein Team in einem Unternehmen nutzt Copilot V3.5 in Microsoft 365, um eine Strategiepräsentation in PowerPoint zu optimieren. Die KI analysiert den Inhalt, schlägt Formulierungen vor und verbessert das Design. Die Präsentation ist in Rekordzeit fertig. Und sie ist sehr gut geworden. Aber ist das wirklich alles?
Im Hintergrund hat Copilot die Datei verarbeitet, die Inhalte in sein Training übernommen und damit für alle zukünftigen KI-Nutzer gespeichert. Die nächste Version der KI kann damit ähnliche Inhalte generieren – und Fragmente vertraulicher Daten ausgeben. So kann schon der nächste User weltweit plötzlich unsere Informationen bekommen. Ja, das ist unwahrscheinlich. Aber möglich.
Das bedeutet: Ein anderes Unternehmen könnte auf ähnliche Formulierungen oder Geschäftsideen zugreifen, ohne dass es auffällt. Plötzlich steht nicht nur die Strategie anderen zur Verfügung, auch sensible Informationen sind indirekt öffentlich.
Und jetzt? Ist das wirklich eine Veröffentlichung? Ein Datenleck? Ein DSGVO-Verstoß? Fakt ist: Die Kontrolle über diese Daten ist verloren. Mit allen Konsequenzen.
Die Nutzung von Copilot V3.5 in Microsoft 365 ist ein Risiko für Datenschutz und Sicherheit.
"Rein rechtlich kann eine Verarbeitung durch Copilot als Veröffentlichung gewertet werden."
Haben Sie eine Richtlinie zum Einsatz von Microsoft Copilot? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Die
KI-Verordnung verlangt klare Regeln – Verstöße können hohe Geldbußen nach sich ziehen.
Wir unterstützen Sie gerne! Unsere Vorlagen für KI-Richtlinien helfen Ihnen, schnell eine rechtskonforme und unternehmensspezifische Regelung zu erstellen.
Die Richtlinien-Vorlagen können Sie jetzt in der Richtlinienmanufaktur bequem online kaufen und downloaden.
Gerne beraten und begleiten wir Sie bei der Umsetzung. Melden Sie sich bei uns!
Der unkontrollierte Einsatz von Copilot kann zu mehreren Datenschutzverletzungen führen:
Hinzu kommt:
Damit Copilot nicht der Pilot wird, der den Datenschutz zum Absturz bringt, sollten Unternehmen folgende Tipps umsetzen.
Die Enterprise-Variante speichert keine Daten im KI-Training, V3.5 hingegen schon.
Keine sensiblen Inhalte mit der KI teilen.
Vorgaben
erstellen und ausrollen, in welchen Bereichen Copilot verwendet werden darf und in welchen nicht.
Aufklären, welche Inhalte sicher verarbeitet werden können und welche nicht.
Die KI kann fehlerhafte oder riskante Vorschläge machen.
Ist Copilot ein Risiko für die Einhaltung der DSGVO?
Welche Datenschutzgarantien bietet Microsoft für Copilot-Nutzer?
Copilot für bestimmte Anwendungen oder Gruppen deaktivieren, falls nötig.
Evaluieren, ob sich die Nutzung von Copilot mit den Datenschutz- und Sicherheitszielen des Unternehmens deckt.
Verbindliche Vorgaben für den sicheren Umgang mit Copilot prüfen, aktuell halten oder jetzt erstellen!
Copilot ist auf dem Rechner. Beim Einsatz in Word, Excel, Power Point und Outlook können Sie ihn aktivieren und deaktivieren.
Sie möchten den Copilot aus dem Menüband entfernen? Kein Problem – mit der entsprechenden Anleitung. Wenden Sie sich gerne an Team Datenschutz oder greifen Sie auf unsere Richtlinien und Prozessanweisungen zum Copilot zurück.
Wir unterstützen Sie gerne!
Bevor Sie KI in Ihrem Unternehmen nutzen, sollten Sie sich diese zentralen Fragen stellen.
Wenn ja: Dann sollten Sie die Richtlinie kennenlernen, prüfen und gegebenenfalls ergänzen.
Wenn nein: Dann haben wir Vorlagen für verbindliche Dokumente wie Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Prozessanweisungen und mehr – wir unterstützen Sie bei der Einrichtung und Umsetzung.
Hochwertige Richtlinien für Microsoft Copilot
In der Richtlinienmanufaktur bieten wir Ihnen professionelle Vorlagen für Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Prozesse, die Sie sofort nutzen oder individuell anpassen können. Auf Wunsch unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung.
Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.
Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Team Datenschutz
Langjährige Erfahrung. Zielgerichtete Lösungen. Zufriedene Kunden. In Deutschland. In Europa. Weltweit. Willkommen bei
Team
Datenschutz.
Kontakt
Wir sind für Sie da.
Am Hagelsrech 14
66806 Ensdorf
+49 6831 7689 777
Tipps & News
Praxistipps, Events, Aktuelles & mehr
Newsletter
Immer up to date im Datenschutz.
Copyright © 2024 Team Datenschutz