Blog-Layout

Sensoren, Aktoren und der Datenschutz

Eberhard Häcker • 23. August 2024

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 9 Minuten

Öffentliches Café am Flughafen


In einer immer digitaler werdenden Welt begegnen uns Sensoren und Aktoren in nahezu allen Lebensbereichen: Sie stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und vielem mehr. Die Technologie ist unerlässlich für die Automatisierung und Steuerung komplexer Abläufe und macht vieles schneller und sicherer. Dabei sammeln und verarbeiten Sensoren und Aktoren eine Vielzahl an Daten, die oft direkt oder indirekt mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz.




Was Sensoren und Aktoren mit Datenschutz zu tun haben


Was sind Sensoren und Aktoren?


Sensoren und Aktoren sind Schlüsselelemente in der Automatisierungstechnik und der industriellen Steuerung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Daten, der Verarbeitung von Informationen und der Steuerung von Systemen.


Geht doch den Datenschutz nichts an – oder?


Messen und Steuern – das hat doch nichts mit Datenschutz zu tun, oder?

Doch, hat es. Ein Beispiel gefällig?


Praxisbeispiel Sensoren, Aktoren und Datenschutz


Bei einem Automobil-Hersteller ist seit einigen Jahren eine
Produktionsmaschine verlässlich im Einsatz, als es zu Betriebsfehlern kommt. Das Unternehmen meldet das Problem dem Hersteller der Maschine. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, soll eine Kamera den Betrieb der Maschine aufzeichnen.


So weit, so gut. Nur: Die Kamera ist ein
Sensor und soll "nur" Produktionsabläufe erfassen. Dass sie dabei Mitarbeitende erfasst, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Passiert das, geht es um personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten. Das gilt bereits, wenn etwa der Arm einer Mitarbeiterin gefilmt wird, der sich beispielsweise durch eine Tätowierung klar zuordnen lässt.

Sensoren


Was ist ein Sensor?


Sensoren sind Geräte oder Komponenten, die physikalische, chemische oder elektrische Eigenschaften aus ihrer Umgebung erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale lassen sich mit Computern oder Steuerungssystemen verarbeiten.


Sensoren in der industriellen Automatisierung


In Fertigungsanlagen werden Sensoren eingesetzt, um bestimmte Werte zu messen, also beispielsweise Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Füllstand und Durchfluss.


Sensoren in der Fahrzeugtechnik


In Autos und anderen Fahrzeugen kommen Sensoren zum Einsatz, um Werte wie Geschwindigkeit, Drehmoment, Abgasemissionen und Abstandsregelung zu erfassen.


Sensoren in der Umweltüberwachung


Sensoren werden verwendet, um bestimmte Umweltparameter zu überwachen, zum Beispiel Luftqualität, Wasserqualität, Lärmpegel und Bodenfeuchtigkeit.


Sensoren in der Medizintechnik


Sensoren messen physiologische Parameter wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Temperatur in medizinischen Geräten.


Sensoren und Consumer Electronics


Auch Smartphones, Wearables und andere Geräte enthalten Sensoren. Das sind etwa Gyroskope, Beschleunigungsmesser und Umgebungslichtsensoren.


Sensoren in Sicherheits- und Überwachungs­systemen


Sensoren erkennen Bewegungen, Rauch, Gaslecks und andere Gefahren in Sicherheitssystemen.


Luft- und Raumfahrt


In Flugzeugen und Raumfahrzeugen dienen Sensoren zur Überwachung von Flugparametern, Navigation und Luft- und Raumfahrtforschung.

quote

"Manipulierte Sensoren und Aktoren bergen ernstzunehmende Gefahren für die Informations­sicherheit. Um sie zu minimieren, braucht es wirkungsvolle Maßnahmen."

Aktoren


Was sind Aktoren?


Aktoren sind Vorrichtungen oder Komponenten, die auf elektrische Signale oder Steuersignale reagieren und physische Aktionen ausführen. Sie setzen die von den Sensoren erfassten Informationen in Handlungen um.


Aktoren in der industriellen Automatisierung


Aktoren steuern Maschinen, Ventile, Motoren und Förderbänder in Fertigungsprozessen.



Aktoren in der Fahrzeugtechnik


In Fahrzeugen kontrollieren Aktoren die Motorleistung, die Bremsen, die Lenkung und andere Systeme.



Aktoren in der Robotik


Aktoren sind entscheidend für die Bewegung und die Handhabung von Robotern in der Fertigung und in anderen Anwendungen.



Aktoren in Klimatisierung und Heizung


Aktoren regulieren die Temperatur und den Luftstrom in Gebäuden und Anlagen.



Aktoren in der Medizintechnik


In medizinischen Geräten steuern Aktoren chirurgische Instrumente, Pumpen und andere Vorrichtungen.



Aktoren in der Klimatechnik


In Smart Homes und Gebäude-Automations-Systemen steuern Aktoren die Beleuchtung, die Jalousien, die Türschlösser und die Heizung/Kühlung.



Aktoren in der Luft- und Raumfahrt


In Flugzeugen und Raumfahrzeugen steuern Aktoren die Bewegung von Steuerflächen und Klappen.



Grundlegender Einsatz von Sensoren und Aktoren


Sensoren und Aktoren sind grundlegend für die Automatisierung und Steuerung von Prozessen und Systemen in verschiedenen Branchen. Sie ermöglichen es,
Daten zu sammeln, Informationen zu verarbeiten und physische Aktionen auszuführen. Das erhöht die Effizienz, Sicherheit und Präzision in vielen Anwendungen.



Sensoren, Aktoren und die Risiken


Die Nutzung von Sensoren und Aktoren in verschiedenen Anwendungsbereichen bringt
Informationssicherheitsrisiken mit sich. Hier einige der Risiken, die in den genannten Einsatzgebieten auftreten können.



Risiken in der industriellen Automatisierung


Cyberangriffe: Industrielle Steuerungssysteme (ICS) sind anfällig für Cyberangriffe. Wenn Hacker Zugriff auf Sensoren und Aktoren erlangen, können sie Produktionsprozesse stören, manipulieren oder stilllegen.


Datensicherheit: Sensoren erfassen oft sensible Betriebsdaten. Wenn diese Daten nicht angemessen geschützt sind, können sie von Angreifern gestohlen oder manipuliert werden.



Risiken in der Fahrzeugtechnik


Fahrzeugmanipulation: Stellen Sie sich einmal vor, Sie sitzen am Steuer eines Autos und mit einem Mal reagiert die Lenkung nicht. Die mögliche Folge eines Cyberangriffs. Wer Fahrzeugsensoren und Aktoren steuert, gewinnt die Kontrolle über Bremsen, Lenkung oder Antrieb.


Vernetzung: Auch die Vernetzung moderner Fahrzeuge ist ein möglicher Angriffspunkt. Unsichere Kommunikationsverbindungen führen schnell zu Sicherheitsproblemen.



Risiken in der Umweltüberwachung


Falsche Daten: Manipulation von Umweltsensordaten kann zu ungenauen oder gefälschten Umweltberichten führen. Das wiederum kann massiven Einfluss auf Umweltauflagen und Umweltschutzprogramme haben.


Datensicherheit: Umweltdaten, die von Sensoren erfasst und an zentrale Server gesendet werden, müssen verlässlich vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff sicher sein.



Risiken in der Medizintechnik


Patientensicherheit: Fehler bei medizinischen Sensoren oder Aktoren können die Gesundheit und Sicherheit von Patienten gefährden.


Datenschutz: In medizinischen Geräten gespeicherte Patientendaten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.



Risiken in Klimatisierung und Heizung


Unbefugter Zugriff: Die Manipulation von Heizungs- oder Klimasystemen in Gebäuden kann den Komfort und die Sicherheit der Bewohner beeinträchtigen.


Energieeffizienz: Unzureichend geschützte Sensoren und Aktoren können Angreifer nutzen, um unnötige Energiekosten zu verursachen.



Risiken in Luft- und Raumfahrt


Sicherheitsrisiken: Cyberangriffe auf Sensoren und Aktoren in Luftfahrt- und Raumfahrtsystemen können zu katastrophalen Sicherheitsproblemen führen.


Datenintegrität: Fehlfunktionen von Sensoren oder Aktoren in Raumfahrzeugen können zu Fehlern bei der Navigation und Steuerung führen. Was etwa bei einem fehlgeleiteten Hubschrauber so alles schiefgehen, mag sich jeder selbst ausmalen.



Gegen­maßnahmen


Gefahren wirkungsvoll eindämmen


Manipulierte Sensoren und Aktoren bergen also ernstzunehmende Gefahren für die Informationssicherheit. Um sie zu minimieren, braucht es wirkungsvolle Maßnahmen. Dazu zählen Netzwerksicherheit, Zugangskontrolle, Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit. Wichtiger Bestandteil eines umfassenden Sicherheitsansatzes ist darüber hinaus die Aktualisierung von Software und Hardware, um bekannte Schwachstellen zu beheben.




Sensoren, Aktoren und personen­bezogene Daten


Der Einsatz von Sensoren und Aktoren in verschiedenen Anwendungsbereichen kann
Datenschutzrisiken mit sich bringen. Hier einige der Risiken, die in den genannten Einsatzgebieten beim Datenschutz auftreten können.



Industrielle Automatisierung und Datenschutz


Datenlecks: Wenn Sensoren Personendaten als Betriebsdaten erfassen und diese Daten in die Hände Unbefugter geraten, können Datenschutzverletzungen auftreten.


Verarbeitung personenbezogener Daten: Personal wird von Kameras erfasst, die eigentlich den Fertigungsverlauf dokumentieren sollen.



Fahrzeugtechnik und Datenschutz


Fahrzeugdaten: Moderne Fahrzeuge erfassen eine Vielzahl von Daten über Fahrverhalten, Fahrzeugleistung und Insassen.


Vernetzung: Vernetzte Fahrzeuge können personenbezogene Daten an Hersteller oder Dritte übertragen. Wer diese Daten ohne Rechtsgrundlage laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) offenlegt, missachtet den Datenschutz.



Umwelt­überwachung und Datenschutz


Überwachung von Personen: In manchen Fällen können Umweltsensoren auch Personen in der Umgebung überwachen.



Medizintechnik und Datenschutz


Patientendaten: Medizinische Sensoren in Geräten können empfindliche Patientendaten erfassen. Für Patienten können Datenschutzverletzungen in diesem Bereich schwerwiegende Folgen haben.


Telemedizin: Die Übertragung von medizinischen Daten über Sensoren kann Datenschutzrisiken darstellen, wenn die Daten nicht sicher übertragen und gespeichert werden.



Klimatisierung und Heizung und Datenschutz


Smart-Home-Daten: In intelligenten Gebäuden und Smart Homes können Sensoren und Aktoren Daten über das Verhalten der Bewohner sammeln.



10 Tipps für den sicheren Einsatz von Sensoren und Aktoren


Maßnahmen, um Datenpannen rund um Sensoren und Aktoren zu vermeiden.


Tipp Nr. 1: Sicheres Netzwerk


Stellen Sie die nötige Netzwerksicherheit bei Sensoren und Aktoren sicher.

Tipp Nr. 2: Zugangskontrolle


Tragen Sie Sorge, dass niemand Unbefugtes Zugang zu von Sensoren und Aktoren erfassten Daten erhält.

Tipp Nr. 3: Verschlüsselung


Sorgen Sie dafür, dass sensible Daten ausreichend verschlüsselt sind.

Tipp Nr. 4: Sicherheitsüberprüfungen


Nehmen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen vor.

Tipp Nr. 5: Mitarbeiterschulungen


Sorgen Sie für wirkungsvolle Schulungsangebote im Bereich Cybersicherheit bei Sensoren und Aktoren.

Tipp Nr. 6: Datenschutzrichtlinien


Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzrichtlinien Sensoren und Aktoren angemessen berücksichtigen.

Tipp Nr. 7: Begrenzung des Zugriffs


Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf personenbezogene Informationen auf das absolut Erforderliche begrenzt ist.

Tipp Nr. 8: Betroffenenrechte


Sorgen Sie bei Sensoren und Aktoren für die Einhaltung der Betroffenenrechte nach DSGVO.

Tipp Nr. 9: Vorausschauender Datenschutz


Beziehen Sie Datenschutz von Anfang an in den Planungs- und Entwicklungsprozess bei Sensoren und Aktoren ein.

Tipp Nr. 10: Überwachung laut DSGVO


Stellen Sie sicher, dass Datenschutzbeauftragte die Nutzung von Sensoren und Aktoren hinsichtlich Datenschutzes regelmäßig überwachen.


Und die Kernfrage: Kann sichergestellt werden, dass Sensoren und Aktoren datenschutzkonform eingesetzt sind?


Viel Erfolg beim DSGVO-gerechten Umgang mit Sensoren und Aktoren!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
von Team Datenschutz 26. Juni 2024
Wir laden ein zu einem spannenden neuen Datenschutz-Event: Das Fachseminar "Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus" richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die mit modernen, agilen Methoden den Anforderungen der veränderten Arbeitswelt begegnen und immer einen Schritt voraus sein möchten. Seminarleiter Eberhard Häcker freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.
Mehr anzeigen
Share by: