Blog-Layout

Sensoren, Aktoren und der Datenschutz

Eberhard Häcker • Aug. 23, 2024

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 9 Minuten

Öffentliches Café am Flughafen


In einer immer digitaler werdenden Welt begegnen uns Sensoren und Aktoren in nahezu allen Lebensbereichen: Sie stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und vielem mehr. Die Technologie ist unerlässlich für die Automatisierung und Steuerung komplexer Abläufe und macht vieles schneller und sicherer. Dabei sammeln und verarbeiten Sensoren und Aktoren eine Vielzahl an Daten, die oft direkt oder indirekt mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz.




Was Sensoren und Aktoren mit Datenschutz zu tun haben


Was sind Sensoren und Aktoren?


Sensoren und Aktoren sind Schlüsselelemente in der Automatisierungstechnik und der industriellen Steuerung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Daten, der Verarbeitung von Informationen und der Steuerung von Systemen.


Geht doch den Datenschutz nichts an – oder?


Messen und Steuern – das hat doch nichts mit Datenschutz zu tun, oder?

Doch, hat es. Ein Beispiel gefällig?


Praxisbeispiel Sensoren, Aktoren und Datenschutz


Bei einem Automobil-Hersteller ist seit einigen Jahren eine
Produktionsmaschine verlässlich im Einsatz, als es zu Betriebsfehlern kommt. Das Unternehmen meldet das Problem dem Hersteller der Maschine. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, soll eine Kamera den Betrieb der Maschine aufzeichnen.


So weit, so gut. Nur: Die Kamera ist ein
Sensor und soll "nur" Produktionsabläufe erfassen. Dass sie dabei Mitarbeitende erfasst, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Passiert das, geht es um personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten. Das gilt bereits, wenn etwa der Arm einer Mitarbeiterin gefilmt wird, der sich beispielsweise durch eine Tätowierung klar zuordnen lässt.

Sensoren


Was ist ein Sensor?


Sensoren sind Geräte oder Komponenten, die physikalische, chemische oder elektrische Eigenschaften aus ihrer Umgebung erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale lassen sich mit Computern oder Steuerungssystemen verarbeiten.


Sensoren in der industriellen Automatisierung


In Fertigungsanlagen werden Sensoren eingesetzt, um bestimmte Werte zu messen, also beispielsweise Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Füllstand und Durchfluss.


Sensoren in der Fahrzeugtechnik


In Autos und anderen Fahrzeugen kommen Sensoren zum Einsatz, um Werte wie Geschwindigkeit, Drehmoment, Abgasemissionen und Abstandsregelung zu erfassen.


Sensoren in der Umweltüberwachung


Sensoren werden verwendet, um bestimmte Umweltparameter zu überwachen, zum Beispiel Luftqualität, Wasserqualität, Lärmpegel und Bodenfeuchtigkeit.


Sensoren in der Medizintechnik


Sensoren messen physiologische Parameter wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Temperatur in medizinischen Geräten.


Sensoren und Consumer Electronics


Auch Smartphones, Wearables und andere Geräte enthalten Sensoren. Das sind etwa Gyroskope, Beschleunigungsmesser und Umgebungslichtsensoren.


Sensoren in Sicherheits- und Überwachungs­systemen


Sensoren erkennen Bewegungen, Rauch, Gaslecks und andere Gefahren in Sicherheitssystemen.


Luft- und Raumfahrt


In Flugzeugen und Raumfahrzeugen dienen Sensoren zur Überwachung von Flugparametern, Navigation und Luft- und Raumfahrtforschung.

quote

"Manipulierte Sensoren und Aktoren bergen ernstzunehmende Gefahren für die Informations­sicherheit. Um sie zu minimieren, braucht es wirkungsvolle Maßnahmen."

  • Aktoren


    Was sind Aktoren?


    Aktoren sind Vorrichtungen oder Komponenten, die auf elektrische Signale oder Steuersignale reagieren und physische Aktionen ausführen. Sie setzen die von den Sensoren erfassten Informationen in Handlungen um.


    Aktoren in der industriellen Automatisierung


    Aktoren steuern Maschinen, Ventile, Motoren und Förderbänder in Fertigungsprozessen.



    Aktoren in der Fahrzeugtechnik


    In Fahrzeugen kontrollieren Aktoren die Motorleistung, die Bremsen, die Lenkung und andere Systeme.



    Aktoren in der Robotik


    Aktoren sind entscheidend für die Bewegung und die Handhabung von Robotern in der Fertigung und in anderen Anwendungen.



    Aktoren in Klimatisierung und Heizung


    Aktoren regulieren die Temperatur und den Luftstrom in Gebäuden und Anlagen.



    Aktoren in der Medizintechnik


    In medizinischen Geräten steuern Aktoren chirurgische Instrumente, Pumpen und andere Vorrichtungen.



    Aktoren in der Klimatechnik


    In Smart Homes und Gebäude-Automations-Systemen steuern Aktoren die Beleuchtung, die Jalousien, die Türschlösser und die Heizung/Kühlung.



    Aktoren in der Luft- und Raumfahrt


    In Flugzeugen und Raumfahrzeugen steuern Aktoren die Bewegung von Steuerflächen und Klappen.



    Grundlegender Einsatz von Sensoren und Aktoren


    Sensoren und Aktoren sind grundlegend für die Automatisierung und Steuerung von Prozessen und Systemen in verschiedenen Branchen. Sie ermöglichen es,
    Daten zu sammeln, Informationen zu verarbeiten und physische Aktionen auszuführen. Das erhöht die Effizienz, Sicherheit und Präzision in vielen Anwendungen.

    

  • Sensoren, Aktoren und die Risiken


    Die Nutzung von Sensoren und Aktoren in verschiedenen Anwendungsbereichen bringt
    Informationssicherheitsrisiken mit sich. Hier einige der Risiken, die in den genannten Einsatzgebieten auftreten können.



    Risiken in der industriellen Automatisierung


    Cyberangriffe: Industrielle Steuerungssysteme (ICS) sind anfällig für Cyberangriffe. Wenn Hacker Zugriff auf Sensoren und Aktoren erlangen, können sie Produktionsprozesse stören, manipulieren oder stilllegen.


    Datensicherheit: Sensoren erfassen oft sensible Betriebsdaten. Wenn diese Daten nicht angemessen geschützt sind, können sie von Angreifern gestohlen oder manipuliert werden.



    Risiken in der Fahrzeugtechnik


    Fahrzeugmanipulation: Stellen Sie sich einmal vor, Sie sitzen am Steuer eines Autos und mit einem Mal reagiert die Lenkung nicht. Die mögliche Folge eines Cyberangriffs. Wer Fahrzeugsensoren und Aktoren steuert, gewinnt die Kontrolle über Bremsen, Lenkung oder Antrieb.


    Vernetzung: Auch die Vernetzung moderner Fahrzeuge ist ein möglicher Angriffspunkt. Unsichere Kommunikationsverbindungen führen schnell zu Sicherheitsproblemen.



    Risiken in der Umweltüberwachung


    Falsche Daten: Manipulation von Umweltsensordaten kann zu ungenauen oder gefälschten Umweltberichten führen. Das wiederum kann massiven Einfluss auf Umweltauflagen und Umweltschutzprogramme haben.


    Datensicherheit: Umweltdaten, die von Sensoren erfasst und an zentrale Server gesendet werden, müssen verlässlich vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff sicher sein.



    Risiken in der Medizintechnik


    Patientensicherheit: Fehler bei medizinischen Sensoren oder Aktoren können die Gesundheit und Sicherheit von Patienten gefährden.


    Datenschutz: In medizinischen Geräten gespeicherte Patientendaten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.



    Risiken in Klimatisierung und Heizung


    Unbefugter Zugriff: Die Manipulation von Heizungs- oder Klimasystemen in Gebäuden kann den Komfort und die Sicherheit der Bewohner beeinträchtigen.


    Energieeffizienz: Unzureichend geschützte Sensoren und Aktoren können Angreifer nutzen, um unnötige Energiekosten zu verursachen.



    Risiken in Luft- und Raumfahrt


    Sicherheitsrisiken: Cyberangriffe auf Sensoren und Aktoren in Luftfahrt- und Raumfahrtsystemen können zu katastrophalen Sicherheitsproblemen führen.


    Datenintegrität: Fehlfunktionen von Sensoren oder Aktoren in Raumfahrzeugen können zu Fehlern bei der Navigation und Steuerung führen. Was etwa bei einem fehlgeleiteten Hubschrauber so alles schiefgehen, mag sich jeder selbst ausmalen.



    Gegen­maßnahmen


    Gefahren wirkungsvoll eindämmen


    Manipulierte Sensoren und Aktoren bergen also ernstzunehmende Gefahren für die Informationssicherheit. Um sie zu minimieren, braucht es wirkungsvolle Maßnahmen. Dazu zählen Netzwerksicherheit, Zugangskontrolle, Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit. Wichtiger Bestandteil eines umfassenden Sicherheitsansatzes ist darüber hinaus die Aktualisierung von Software und Hardware, um bekannte Schwachstellen zu beheben.




    Sensoren, Aktoren und personen­bezogene Daten


    Der Einsatz von Sensoren und Aktoren in verschiedenen Anwendungsbereichen kann
    Datenschutzrisiken mit sich bringen. Hier einige der Risiken, die in den genannten Einsatzgebieten beim Datenschutz auftreten können.



    Industrielle Automatisierung und Datenschutz


    Datenlecks: Wenn Sensoren Personendaten als Betriebsdaten erfassen und diese Daten in die Hände Unbefugter geraten, können Datenschutzverletzungen auftreten.


    Verarbeitung personenbezogener Daten: Personal wird von Kameras erfasst, die eigentlich den Fertigungsverlauf dokumentieren sollen.



    Fahrzeugtechnik und Datenschutz


    Fahrzeugdaten: Moderne Fahrzeuge erfassen eine Vielzahl von Daten über Fahrverhalten, Fahrzeugleistung und Insassen.


    Vernetzung: Vernetzte Fahrzeuge können personenbezogene Daten an Hersteller oder Dritte übertragen. Wer diese Daten ohne Rechtsgrundlage laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) offenlegt, missachtet den Datenschutz.



    Umwelt­überwachung und Datenschutz


    Überwachung von Personen: In manchen Fällen können Umweltsensoren auch Personen in der Umgebung überwachen.



    Medizintechnik und Datenschutz


    Patientendaten: Medizinische Sensoren in Geräten können empfindliche Patientendaten erfassen. Für Patienten können Datenschutzverletzungen in diesem Bereich schwerwiegende Folgen haben.


    Telemedizin: Die Übertragung von medizinischen Daten über Sensoren kann Datenschutzrisiken darstellen, wenn die Daten nicht sicher übertragen und gespeichert werden.



    Klimatisierung und Heizung und Datenschutz


    Smart-Home-Daten: In intelligenten Gebäuden und Smart Homes können Sensoren und Aktoren Daten über das Verhalten der Bewohner sammeln.



    10 Tipps für den sicheren Einsatz von Sensoren und Aktoren


    Maßnahmen, um Datenpannen rund um Sensoren und Aktoren zu vermeiden.


    Tipp Nr. 1: Sicheres Netzwerk


    Stellen Sie die nötige Netzwerksicherheit bei Sensoren und Aktoren sicher.

    Tipp Nr. 2: Zugangskontrolle


    Tragen Sie Sorge, dass niemand Unbefugtes Zugang zu von Sensoren und Aktoren erfassten Daten erhält.

    Tipp Nr. 3: Verschlüsselung


    Sorgen Sie dafür, dass sensible Daten ausreichend verschlüsselt sind.

    Tipp Nr. 4: Sicherheitsüberprüfungen


    Nehmen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen vor.

    Tipp Nr. 5: Mitarbeiterschulungen


    Sorgen Sie für wirkungsvolle Schulungsangebote im Bereich Cybersicherheit bei Sensoren und Aktoren.

    Tipp Nr. 6: Datenschutzrichtlinien


    Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzrichtlinien Sensoren und Aktoren angemessen berücksichtigen.

    Tipp Nr. 7: Begrenzung des Zugriffs


    Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf personenbezogene Informationen auf das absolut Erforderliche begrenzt ist.

    Tipp Nr. 8: Betroffenenrechte


    Sorgen Sie bei Sensoren und Aktoren für die Einhaltung der Betroffenenrechte nach DSGVO.

    Tipp Nr. 9: Vorausschauender Datenschutz


    Beziehen Sie Datenschutz von Anfang an in den Planungs- und Entwicklungsprozess bei Sensoren und Aktoren ein.

    Tipp Nr. 10: Überwachung laut DSGVO


    Stellen Sie sicher, dass Datenschutzbeauftragte die Nutzung von Sensoren und Aktoren hinsichtlich Datenschutzes regelmäßig überwachen.


    Und die Kernfrage: Kann sichergestellt werden, dass Sensoren und Aktoren datenschutzkonform eingesetzt sind?


    Viel Erfolg beim DSGVO-gerechten Umgang mit Sensoren und Aktoren!

    Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


    Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

    Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

    Interieur eines Autos
    von Eberhard Häcker 23 Aug., 2024
    Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
    von Eberhard Häcker 07 Aug., 2024
    Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
    Öffentliches Café am Flughafen
    von Eberhard Häcker 09 Juli, 2024
    Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
    von Team Datenschutz 26 Juni, 2024
    Wir laden ein zu einem spannenden neuen Datenschutz-Event: Das Fachseminar "Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus" richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die mit modernen, agilen Methoden den Anforderungen der veränderten Arbeitswelt begegnen und immer einen Schritt voraus sein möchten. Seminarleiter Eberhard Häcker freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.
    Serverraum
    von Eberhard Häcker 07 Juni, 2024
    Das beste Schutz gegen Angriffe auf die Unternehmens-IT ist die Härtung der Systeme – also die gezielte Absicherung von Rechnern, Servern und anderen Komponenten. Wie das geht, verrät der Datentipp!
    von Eberhard Häcker 29 Mai, 2024
    Für Unternehmen sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen von entscheidender Bedeutung. Das betrifft unter anderem Firmengebäude und das Firmengelände. Vom Einbruchschutz über eine resiliente IT bis zum Umgang mit Notfallsituationen – eine umfassende Sicherheitsstrategie leistet einen wichtigen Beitrag, Ihr Unternehmen vor Gefahren verschiedenster Art zu schützen. Wir geben Tipps.
    von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
    Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
    Globus als Netzwerk
    von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
    Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
    von Eberhard Häcker 27 März, 2024
    Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
    Mehr anzeigen
    Share by: