Blog-Layout

Unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und wichtige Daten schützen

Eberhard Häcker • 9. Juli 2024

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Öffentliches Café am Flughafen


Heute ist es völlig normal, ständig online zu sein. WLAN gibt es eigentlich überall. Aber sind die Netze auch sicher? Nicht vertrauenswürdige Netze gibt es viele – typischerweise finden sie sich in öffentlichen WLAN-Netzwerken, in Internetcafés, Flughäfen, Hotels, Bibliotheken und an anderen öffentlichen Orten mit freiem WLAN-Zugang. Auch in Firmen (Gastnetze) oder auf Reisen greifen viele auch nicht vertrauenswürdige Netzwerke zurück, meist, da es an Alternativen mangelt.




Unsichere WLAN-Netzwerke und wie man damit umgeht


Wie erkennt man unsichere Netze?


Einige Merkmale helfen zu erkennen, um welche Netze man beim Surfen mit wichtigen Daten besser einen großen Bogen macht:


Fehlende oder unzureichende Authentifizierungsmöglichkeiten: Wenn ein Netzwerk keinen ausreichenden Schutzmechanismus für den Zugriff bietet oder eine schwache Authentifizierungsmethode verwendet, muss es als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden.


Fehlende oder unzureichende Verschlüsselung: Wenn das Netzwerk keine ausreichende Verschlüsselung verwendet, die übertragene Daten schützt, gilt es als nicht vertrauenswürdig. Allerdings: Das muss man erst einmal erkennen!


Öffentlich zugängliche Netzwerke: Wenn ein Netzwerk öffentlich zugänglich ist, ohne dass eine Authentifizierung erforderlich ist, ist es nicht vertrauenswürdig.


Unbekannte Netzwerke: Wenn ein Netzwerk unbekannt ist oder sich an einem ungewöhnlichen Standort befindet, ist es bis zum Beweis des Gegenteils als nicht vertrauenswürdig einzustufen.


Netzwerke mit verdächtigem Verhalten:
Wenn ein Netzwerk verdächtiges Verhalten zeigt, zum Beispiel den Versuch, unautorisierten Zugriff auf ein anderes Netzwerk zu erlangen, ist es nicht vertrauenswürdig.


Netzwerke mit einem schlechten Ruf: Wenn ein Netzwerk einen schlechten Ruf hat (auch das soll es geben) oder dafür bekannt ist, dass es in der Vergangenheit Angriffe oder Datenschutzverletzungen ausgelöst hat, ist es ebenfalls als nicht vertrauenswürdig einzustufen.


Was droht, wenn man unsichere Netze nutzt?


Wer nicht vertrauenswürdige Netze nutzt, riskiert, Angreifern Zugriff auf Informationen und Ressourcen zu geben, die sie nicht sehen oder verarbeiten dürfen. Wenn beispielsweise beschäftigte Personen in einem unsicheren WLAN arbeiten, kann womöglich ein Angreifer über dasselbe Netzwerk auf Daten zugreifen, die vom Gerät des Mitarbeiters gesendet oder empfangen werden.


Ebenso kann Malware über nicht vertrauenswürdige Netze auf die Geräte gelangen und dauerhaft Schaden anrichten. Daher ist dringend zu empfehlen, dass bei der Nutzung von nicht vertrauenswürdigen Netzen die Sicherheitsvorkehrungen besonders streng sind und alle nutzenden Personen entsprechend sensibilisiert und geschult sind.



Risiken unsicherer Netze


Risiken im Zusammenhang mit nicht vertrauenswürdigen Netzen sind:


•   Diebstahl von Zugangsdaten und Passwörtern

•   Einschleusen von Schadsoftware wie Viren, Trojanern oder Würmern

•   Abhören und Mitlesen von sensiblen Daten wie Passwörtern oder vertraulichen Informationen

•   Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen der Angreifer den Datenverkehr unbemerkt abfängt und manipuliert

•   Phishing-Angriffe, bei denen der Angreifer versucht, über gefälschte Websites oder E-Mails an vertrauliche Infos wie Passwörter oder Bankdaten zu gelangen

quote

"Wer nicht vertrauenswürdige Netze nutzt, riskiert, Angreifern Zugriff auf Informationen und Ressourcen zu geben."

Unsichere WLAN-Netzwerke und der Datenschutz


Nicht vertrauenswürdige Netze können ein erhebliches Risiko für den Datenschutz darstellen.


Da ist einmal die Gefahr, dass Unbefugte Zugriff auf personenbezogene Daten bekommen, wenn diese über ein unsicheres Netzwerk übertragen werden. Das ist eine Schutzverletzung, die gegebenenfalls an die Aufsichtsbehörde gemeldet werden muss, und zwar binnen 72 Stunden.


Dazu können Netzwerk-Administratoren oder Betreiber des nicht vertrauenswürdigen Netzes Zugriff auf diese Daten haben und diese möglicherweise missbrauchen oder weitergeben. Dies sind ebenfalls Schutzverletzungen, die streng genommen meldepflichtig sind.



Datenschutz-Risiken


Kritische Punkte für den Datenschutz im Zusammenhang mit nicht vertrauenswürdigen Netzen sind:


Phishing: Nicht vertrauenswürdige Netze können eine erhöhte Gefahr von Phishing-Angriffen darstellen. Benutzer sollten darauf geschult werden, wie sie solche Angriffe erkennen und vermeiden.


Man-in-the-Middle-Angriffe: In unsicheren Netzwerken besteht auch ein höheres Risiko von Man-in-the-Middle-Angriffen, bei denen ein Angreifer den Netzwerkverkehr zwischen zwei Geräten abfängt und manipuliert. Hierdurch können Passwörter oder andere vertrauliche Informationen gestohlen werden.


Schadsoftware: Unsichere Netzwerke können auch ein erhöhtes Risiko von Schadsoftware-Infektionen darstellen, wenn z.B. ein infiziertes Gerät ins Netzwerk eingebunden wird.


Datenlecks: In unsicheren Netzwerken kann auch ein höheres Risiko von Datenlecks bestehen, wenn beispielsweise unsichere Übertragungsprotokolle genutzt werden oder unverschlüsselte Daten über das Netzwerk übertragen werden.



Tipps für einen DSGVO-gerechten Umgang mit nicht vertrauenswürdigen Netzwerken


12 Maßnahmen, um Datenpannen rund um unsichere WLAN-Netzwerke zu vermeiden.


Tipp Nr. 1


Die Risiken unsicherer Netze im Unternehmen thematisieren

Tipp Nr. 2


VPNs (Virtual Private Networks) verwenden zur Verschlüsselung des Datenverkehrs und zum Schutz der Privatsphäre

Tipp Nr. 3


Antivirus-Software nutzen, um sich gegen Malware-Infektionen zu schützen

Tipp Nr. 4


Automatische Verbindungen zu Netzwerken deaktivieren und das manuelle Herstellen von Verbindungen zu vertrauens­würdigen Netzwerken unterbinden

Tipp Nr. 5


Die Nutzung öffentlicher Netzwerke für vertrauliche oder persönliche Daten vermeiden

Tipp Nr. 6


Betriebssystem und Software aktualisieren und regelmäßige Updates einspielen, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen

Tipp Nr. 7


Ungesicherte Websites vermeiden und nur HTTPS-basierte Websites verwenden, um Daten verschlüsselt zu übertragen

Tipp Nr. 8


Sichere Passwörter verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, wo immer möglich


Tipp Nr. 9


Zugriffe auf vertrauliche Informationen über nicht vertrauenswürdige Netzwerke vermeiden und die Freigabe von Dateien und Druckern in unsicheren Netzen deaktivieren

Tipp Nr. 10


Keine unsicheren Protokolle wie FTP (File Transfer Protocol) verwenden und stattdessen sichere Alternativen wie SFTP (Secure File Transfer Protocol) oder SCP (Secure Copy) nutzen

Tipp Nr. 11


Die Firewall des Betriebssystems nutzen, um den Zugriff auf den Computer zu erschweren


Tipp Nr. 12


Mitarbeiterschulungen zur Nutzung nicht vertrauenswürdiger Netze durchführen



Mitarbeiter-Schulungen zu unsicheren Netzen


Hier sind wir an einem besonders wichtigen Bestandteil des Umgangs mit unsicheren Netzwerken angelangt. Schulungen sind ein ganz wesentlicher Baustein für eine sichere Netzwerk-Nutzung. Sie sollten folgende Themen beinhalten:


  1. Was ist ein nicht vertrauenswürdiges Netzwerk und welche Risiken sind damit verbunden?

  2. Wie sollte man sich in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk verhalten, welche Aktivitäten gilt es zu vermeiden?

  3. Welche spezifischen Maßnahmen können ergriffen werden, um sich in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk zu schützen, z.B. die Verwendung von VPNs?

  4. Wie und an wen sind verdächtiges Verhalten oder Sicherheitsprobleme zu melden?

  5. Tipps, wie man Phishing-E-Mails erkennt und mit bösartigen Anhängen umgeht.

  6. Wie man vermeidet, sensible Informationen über unsichere Kanäle wie nicht verschlüsselte E-Mails oder Instant-Messaging-Apps zu teilen

  7. Sicherstellen, dass Beschäftigte in nicht vertrauenswürdigen Netzwerken besonders vorsichtig sind

  8. Sicherstellen, dass niemand absichtlich Unbefugte auf den Rechner lassen will!


Und die Kernfrage: Kann sichergestellt werden, dass unsichere Netze wo möglich vermieden werden – und wenn, sie nur mit der gebotenen Vorsicht genutzt werden?


Viel Erfolg beim DSGVO-gerechten Umgang mit unsicheren Netzwerken!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Team Datenschutz 23. Dezember 2024
Heute ist Heiligabend und Eberhard und DATSIPrUse besinnen sich darauf, was wirklich zählt. Darum erzählt Eberhard heute eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte über ein Mädchen und einen Drachen und ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. Viel Freude mit dem letzten Türchen, zauberhafte Weihnachten und viele freudige Begegnungen voller Güte und Herzlichkeit!
von Team Datenschutz 22. Dezember 2024
Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit voller Vorfreude auf die Feiertage. Aber leider ist sie für viele auch eine sehr hektische Zeit, Projekte müssen abgeschlossen werden und es gibt so viel vorzubereiten. Schnell kommt sogar der nette Austausch mit den Kollegen zu kurz. Darum erzählt Eberhard wieder eine weihnachtliche Geschichte über ein Unternehmen im größten Weihnachtsstress und was die Mitarbeitenden daraus gemacht haben …
von Team Datenschutz 21. Dezember 2024
In vielen Unternehmen gibt es „Lost places“ – diese ominösen Orte, die oft ein bisschen vernachlässigt werden und wo sich im Lauf der Zeit allerlei ansammelt. Was sagt der Datenschutz dazu? DATSIPrUse wünscht sich eine Geschichte und Eberhard hat natürlich eine – und zwar darüber, dass Anstrengung in Sachen Datenschutz manchmal tatsächlich Früchte trägt …
von Team Datenschutz 20. Dezember 2024
In Unternehmen gibt es ja allerhand Regeln, an die sich die Mitarbeitenden halten sollen. DATSIPrUse interessiert sich für Richtlinien, Arbeitsanweisungen und andere Dokumente, damit alles reibungslos läuft. Wie regelt man das und wie findet man heraus, ob das alles auch klappt? Eberhard erklärt, was ein Qualitätsmanagementbeauftragter tut – und was sich die Kollegen so ausdenken, wenn der die Frau fürs Leben findet …
von Team Datenschutz 19. Dezember 2024
Heute schlüpfen Eberhard und DATSIPrUse in die Rolle von Detektiven. Ja, auch das zählt manchmal zum Job von Datenschutzbeauftragten. Denn wer Daten schützen will, sollte die Unterlagen im Unternehmen im Blick haben – auch, wenn sie aus unerfindlichen Gründen herrenlos geworden sind …
von Team Datenschutz 18. Dezember 2024
Drucker als unschuldig aussehende Datenspione? Unter manchen Umständen schon. DATSIPrUse denkt über moderne Drucker nach, vor allem die in der Produktion, und erfährt mehr über die Herausforderungen mit OT-Geräten. Aber Eberhard wäre nicht Eberhard, wenn er nicht gleich ein paar Tipps auf Lager hätte und natürlich die passende Geschichte …
von Team Datenschutz 17. Dezember 2024
Heute unterhalten sich Eberhard und DATSIPrUse über Drucker. Bei Druckern kann doch aus Datenschutzsicht nun wirklich nicht viel schiefgehen, oder? Leider doch. Eberhard erklärt, warum man auch bei Druckern aufpassen muss und wie man das am besten anfängt. Und dazu gibt’s natürlich eine weitere weihnachtliche Geschichte aus dem Datenschutzalltag!
von Team Datenschutz 16. Dezember 2024
Heute geht es um Besucher, die überhaupt nicht da sein dürften. Klappt das mit der Zutrittskontrolle? Wie gehen die Mitarbeitenden um mit jemandem, der sich unauffällig Zutritt verschaffen will? Hoffentlich sind alle aufmerksam und wissen, was zu tun ist. Eberhard macht das Ganze gleich mit einem praktischen Beispiel deutlich und DATSIPrUse lernt wieder etwas dazu!
von Team Datenschutz 15. Dezember 2024
In Unternehmen kann es zu Situationen kommen, in denen man den Strom komplett abschalten muss. Umgekehrt muss unter normalen Umständen die Stromversorgung gesichert sein, um dem Datenschutz gerecht zu werden. Da DATSIPrUse wieder mal neugierig ist und immer gerne Geschichten hört, erzählt Eberhard von einem Unternehmen, wo das mit der zentralen Stromversorgung so eine Sache war …
Mehr anzeigen
Share by: