Blog-Layout

Netzwerk­topologie verständlich erklärt & Tipps für ein sicheres Netzwerk

Eberhard Häcker • 7. August 2024

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 7 Minuten

digitales Netz


Die Art und Weise, wie die Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind, wird als Netzwerktopologie bezeichnet. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Da ohne Netzwerke heute gar nichts mehr geht und dabei umfangreich personenbezogene Daten verarbeitet werden, verwundert es, dass sich relativ wenig Datenschutzbeauftragte um Netzwerktopologie kümmern. Das sollte sich ändern. Darum greife ich das Thema gerne auf und gebe einen Überblick und Tipps für die sichere Handhabung des Unternehmens-Netzwerks.




Netzwerk­topologien und ihre Bedeutung


Netzwerktopologien beschreiben die Struktur von Netzwerken und bestimmen, wie Geräte miteinander verbunden sind. In diesem Artikel stelle ich die gängigsten Netzwerktopologien vor. Jede bringt Vorteile und Nachteile mit sich und ist damit für unterschiedliche Anwendungsszenarien geeignet. Sehen wir uns die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Netzwerktopologien genauer an.



Stern-Topologie


Bei der Stern-Topologie sind alle Geräte eines Netzwerks mit einem zentralen Knotenpunkt verbunden, dem sogenannten Hub oder Switch. Der Hub oder Switch fungiert als Vermittler und leitet Datenpakete zwischen den Geräten hin und her. Diese Topologie ist einfach zu installieren und zu erweitern: Um neue Geräte zu ersetzen oder hinzuzufügen, muss nur der Hub oder Switch ersetzt oder hinzugefügt werden. Der Nachteil: Ein Ausfall des Hubs oder Switchs kann das gesamte Netzwerk lahmlegen. Ein weiteres Risiko: Ein Angreifer kann den zentralen Switch oder Router kompromittieren und damit Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk erhalten.


Ring-Topologie


Bei der Ring-Topologie sind alle Geräte in einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden. Jedes Gerät steht im Austausch mit seinen Nachbarn, so dass Datenpakete im Kreis durch das Netzwerk laufen. Diese Topologie ist einfach zu installieren und besonders effektiv in kleinen Netzwerken. Der Nachteil hier: Fällt ein Gerät aus, unterbricht es den gesamten Ring. Ein weiteres Risiko: Kompromittieren Angreifer den Ring, erhalten sie Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk.



Bus-Topologie


Bei der
Bus-Topologie sind alle Geräte an ein gemeinsames Übertragungsmedium, den Bus, angeschlossen. Datenpakete werden in beiden Richtungen über den Bus gesendet. Diese Topologie ist einfach zu installieren und zu erweitern. Doch auch sie ist nicht ohne Risiko: Wird das zentrale Kabel oder der Bus beschädigt, wird das gesamte Netzwerk unzugänglich. Und auch hier gilt: Wenn ein Angreifer das zentrale Kabel oder Bus kompromittiert, erhält er Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk.




Maschen-Topologie


Bei der Maschen-Topologie sind alle Geräte direkt miteinander verbunden. Jedes Gerät ist mit jedem anderen Gerät im Austausch, so dass zwischen jedem Gerätepaar mehrere Pfade existieren. Diese Topologie ist sehr robust, da ein Ausfall eines Geräts keine Auswirkungen auf das Netzwerk hat. Aber: Sie ist nicht nur teuer, sondern auch aufwendig zu installieren und zu warten. Hier gilt es, eine große Anzahl von Verbindungen zu verwalten, was sie komplex und verwundbar macht. Ein Angreifer kann mehrere Geräte gleichzeitig kompromittieren und damit Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk erhalten.

quote

"Je nach Topologie unterscheiden sich die Auswirkungen auf den Schutz von Personendaten und damit auch die Auswirkungen auf den Datenschutz."

Netzwerk­topologie und Datenschutz


In Netzwerken werden in vielfältiger Weise personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten verarbeitet. Je nach Topologie unterscheiden sich die Auswirkungen auf den Schutz von Personendaten und damit auch die Auswirkungen auf den Datenschutz. Damit es im Unternehmen nicht zu Datenlecks oder Erpressung kommt, sollten Datenschutzbeauftragte und das Datenschutz-Team die Unterschiede kennen.




Datenschutz in der Stern-Topologie


Da in der Stern-Topologie alle Geräte mit einem zentralen Switch oder Router verbunden sind, läuft aller Datenverkehr durch einen zentralen Punkt. Wird dieser kompromittiert, kann ein Angreifer auf alle Daten zugreifen, die durch das Netzwerk fließen. Datenschutzbeauftragte sollten also sicherstellen, dass der zentrale Switch oder Router angemessen geschützt wird.




Datenschutz in der Ring-Topologie


In der Ring-Topologie sind alle Geräte in einem Kreislauf miteinander verbunden, wodurch ein redundantes Netzwerk entsteht. Wenn ein Gerät ausfällt, kann der Datenverkehr weiterhin um den Ring herumfließen. Datenschutzbeauftragte sollten jedoch sicherstellen, dass alle Geräte im Ring angemessen geschützt sind, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.




Datenschutz in der Bus-Topologie


Da in der Bus-Topologie alle Geräte an einem zentralen Kabel oder Bus angeschlossen sind, haben alle Geräte Zugriff auf den Datenverkehr im Netzwerk. Datenschutzbeauftragte sollten also Sorge tragen, dass sensible Daten angemessen verschlüsselt werden. So verhindern sie, dass die Daten von anderen Geräten im Netzwerk abgefangen werden.




Datenschutz in der Maschen-Topologie


In der Maschen-Topologie sind alle Geräte miteinander verbunden, wodurch ein redundantes Netzwerk entsteht. Datenschutzbeauftragte sollten sicherstellen, dass alle Verbindungen im Netzwerk angemessen geschützt sind. So lässt sich verhindern, dass ein Angreifer auf alle Geräte im Netzwerk zugreifen kann.



Tipps für den sicheren Umgang mit Netzwerk­topologien


Tipps und Maßnahmen, um verschiedene Arten von Netzwerken sicher zu verwalten.

Tipp Nr. 1


Ermitteln Sie, welche Netzwerktopologie im Einsatz ist.

Tipp Nr. 2


Stellen Sie sicher, dass in der Netzwerktopologie Datenschutzgrundsätze angemessen beachtet werden.


Tipp Nr. 3


Sorgen Sie dafür, dass Personen mit dem erforderlichen Sachverstand zu den Prüfungen hinzugezogen werden.



Tipps zur Stern-Topologie


Wenn alle Geräte mit einem zentralen Hub oder Switch verbunden sind.

Tipp Nr. 1


Stellen Sie sicher, dass der Hub oder Switch regelmäßig gewartet wird.

Tipp Nr. 2


Überprüfen Sie, ob die Firmware des Geräts auf dem neuesten Stand ist.

Tipp Nr. 3


Prüfen Sie, dass es keine bekannten Sicherheitslücken gibt.

Tipp Nr. 4


Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf den Hub oder Switch nur autorisierten Personen möglich ist.



Tipps zur Ring-Topologie


Wenn alle Geräte in einem Kreislauf miteinander verbunden sind.

Tipp Nr. 1


Stellen Sie sicher, dass die Geräte regelmäßig gewartet werden.

Tipp Nr. 2


Prüfen Sie, dass die physische Verkabelung in Ordnung ist.

Tipp Nr. 3


Überprüfen Sie, ob das Ring-Protokoll korrekt konfiguriert ist.

Tipp Nr. 4


Schließen Sie Sicherheitslücken aus, die Angreifer ausnutzen könnten.




Tipps zur Bus-Topologie


Wenn alle Geräte an ein gemeinsames Übertragungsmedium angeschlossen sind.

Tipp Nr. 1


Stellen Sie sicher, dass die physische Verkabelung in Ordnung ist.


Tipp Nr. 2


Stellen Sie sicher, dass das Bus-Protokoll korrekt konfiguriert ist.


Tipp Nr. 3


Schließen Sie Sicherheitslücken aus.



Tipps zur Maschen-Topologie


Wenn alle Geräte direkt miteinander verbunden sind.

Tipp Nr. 1


Diese Topologie ist teuer und komplex ist. Setzen Sie sie nur ein, wenn es wirklich nötig ist.

Tipp Nr. 2


Überprüfen Sie, ob alle Geräte korrekt funktionieren und ob es bekannte Sicherheitslücken gibt.



Tipps zur Netzwerk­topologie für Datenschutzbeauftragte


Insgesamt gilt für Datenschutzbeauftragte in Sachen Netzwerktopologien: Prüfen Sie, was vorhanden ist, und lassen Sie sich frühzeitig in Planungen einbinden.

Tipp Nr. 1


Datenschutzbeauftragte müssen regelmäßig die Netzwerktopologien überprüfen.


Tipp Nr. 2


Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit eingehalten werden.


Tipp Nr. 3


Führen Sie Schulungen für beschäftigte Personen durch und bringen Sie ihnen die Risiken und Best Practices im Zusammenhang mit Netzwerksicherheit nahe.

Tipp Nr. 4


Dokumentieren Sie die Überprüfungen und nehmen Sie sie gegebenenfalls in den Jahresbericht auf.



Und die Kernfrage: Haben Sie sichergestellt, dass Netzwerktopologien datenschutzkonform aufgebaut und eingesetzt sind?


Mit diesen Tipps haben Sie das Rüstzeug, Netzwerktopologien gezielt und DSGVO-gerecht zu begleiten.

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
von Team Datenschutz 26. Juni 2024
Wir laden ein zu einem spannenden neuen Datenschutz-Event: Das Fachseminar "Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus" richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die mit modernen, agilen Methoden den Anforderungen der veränderten Arbeitswelt begegnen und immer einen Schritt voraus sein möchten. Seminarleiter Eberhard Häcker freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.
Mehr anzeigen
Share by: