Blog-Layout

Bitkom-Umfrage zur DSGVO

Team Datenschutz • 29. September 2020

Deutsche Unternehmen hadern mit dem Datenschutz

Vor zweieinhalb Jahren brachte die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den EU-Staaten mehr Einheitlichkeit in Sachen Datenschutz. In Deutschland ringen viele Unternehmen bis heute mit der Umsetzung. Das zeigt eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom heute im Rahmen seiner Privacy Conference vorgestellt hat. Befragt wurden über 500 Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte aus Geschäftsleitung und IT.

Mehr Aufwand, weniger Möglichkeiten

Demnach sind nur 20 Prozent der Befragten der Meinung, die Vorgaben der DSGVO vollständig umgesetzt zu haben, 37 Prozent größtenteils und 35 Prozent teilweise. Der Großteil der Unternehmen geht nicht davon aus, dass die geltenden Vorgaben zum Datenschutz lückenlos umsetzbar seien.
Dass das neue Datenschutzrecht dauerhaft Zeit kostet, darin ist sich die Mehrheit der Befragten einig: 71 Prozent rechnen mit anhaltend hohem oder steigendem Arbeitsaufwand. Bei 21 Prozent nimmt der Zusatzaufwand allmählich ab, 7 Prozent sagen, er habe sich mittlerweile gelegt.
Nach Einschätzung über der Hälfte der Befragten bremst die DSGVO Innovationen aus, zum größten Teil wegen inhaltlicher Vorgaben, zum Teil wegen Unklarheiten im Umgang damit. Dazu lassen viele die Finger von Kollaborations-Tools wie Microsoft Teams oder nutzen sie nur eingeschränkt. Gerade zu Corona-Zeiten erschwert das die Zusammenarbeit. 12 Prozent gehen sogar weiter und nennen die DSGVO eine Bedrohung für ihre geschäftliche Existenz.



Die Herausforderungen der DSGVO

Die größte Herausforderung des neuen Rechts ist laut Umfrage die Rechtsunsicherheit, die drei Viertel der Teilnehmer beklagen. 68 Prozent beklagen die Vielzahl an Änderungen und Anpassungen, 59 Prozent fehlen Umsetzungshilfen von den Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Fast die Hälfte hadert mit der unterschiedlichen Auslegung der Regelungen innerhalb Deutschlands und der EU. 40 Prozent tun sich schwer mit der technischen Umsetzung, knapp einem Viertel mangelt es an den nötigen finanziellen Mitteln, um die Vorgaben zu erfüllen.
Die Befragten sehen allerdings auch Vorteile. Sieben von zehn Befragten halten das europäische Recht für einen weltweiten Maßstab in Sachen Datenschutz, rund zwei Drittel erkennen einheitlichere Wettbewerbsbedingungen, immerhin 62 Prozent sehen die DSGVO als Wettbewerbsvorteil für die europäische Wirtschaft.



Nachbessern gefordert

92 Prozent der Befragten fordern, dass bei der DSGVO inhaltlich nachgebessert wird. Etwa in Sachen Informationspflicht, die den Teilnehmern zufolge praxisnäher gestaltet sein sollten. 85 Prozent wünschen sich verständlichere Regeln, 83 Prozent hätten gerne umfassendere Hilfe und Beratung von den Aufsichtsbehörden.
Dazu äußerte sich der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber. Ihm zufolge ist es schwierig, die Datenschutz-Grundverordnung verständlicher zu gestalten, da es sich um ein allgemein formuliertes Regelwerk handelt. Die Auslegung hingegen müsse konkret und praxisnah sei – wie es der Europäische Datenschutzausschuss und die Aufsichtsbehörden mit Orientierungshilfen und Leitlinien umsetzen. Er wies allerdings auch darauf hin, dass Unternehmen aufgrund mangelhafter Beratung Maßnahmen vorgenommen hätten, die unnötig waren – etwa das massenhafte Einholen von Einwilligungen, wofür es kein rechtliches Erfordernis gegeben habe.
Die Befragten stammen aus deutschen Unternehmen aller Branchen mit mindestens 20 Mitarbeitern.


Haben auch Sie mit der Umsetzung der DSGVO zu kämpfen? Wir helfen weiter.

Die vollständigen Ergebnisse der Befragung finden Sie auf dem Webauftritt des Digitalverbands Bitkom.

zur Bitkom-Umfrage
Laptoptastatur mit leuchtenden Tasten
von Team Datenschutz 4. April 2025
Entdecken Sie unsere Webinar-Reihe 2025 zu IT-Sicherheit & Datenschutz: KI, NIS2 & ISMS verständlich erklärt. Jetzt anmelden & praxisnah profitieren!
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Mehr anzeigen
Share by: