Blog-Layout

Brandschutz, Datenschutz & elementare Gefährdungen

Team Datenschutz • 27. Februar 2023

Am Donnerstag im Arbeitskreis Datenschutz

Technische und organisatorische Maßnahmen
nach Artikel 32 DSGVO


künstliche Intelligenz

Ab 2. März widmet sich der Arbeitskreis Klassischer Datenschutz Feuer, Wasser und anderen elementaren Gefährdungen für die Unternehmens-IT. Es wird spannend! Datenschutz-Experte Eberhard Häcker moderiert den Austausch um die wichtigsten Gefahren und die Maßnahmen, wie Sie sie vermeiden. Dabeisein lohnt sich!


 Technische und organisatorische Maßnahmen im Datenschutz


Bundesweit lassen Datenschutz-Aufsichtsbehörden in ihren Jahresberichten, auf den Webseiten und in anderen Veröffentlichungen immer wieder eines durchklingen: Die technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO sind immens wichtig.

Mit unseren Erfahrungen aus dem Datenschutz-Alltag können wir sagen: Das stimmt. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen, kurz TOMs, werden immer wichtiger. Unternehmen sollten sie weitgehend
vollständig umsetzen und insbesondere aktuell halten.

BSI-Bausteine: Elementare Gefährungen


Da sie für guten Datenschutz unverzichtbar sind, legen wir bei Team Datenschutz einen besonderen Schwerpunkt auf die TOMs. Wir wirken darauf hin, dass sie in Anlehnung an die BSI-Bausteine immer wieder aktualisiert und überarbeitet werden. Allerdings: Dort gibt es einen Bereich, den auch das BSI nicht so aktuell hält, wie das wünschenswert wäre.


Die „Elementaren Gefährdungen“ des BSI sind aktuell in der Version von 2020 veröffentlicht. Teile der dort aufgeführten 47 elementaren Gefährdungen sind allerdings wesentlich älter. Manche fehlen sogar ganz (Verschlüsselungstrojaner, Verlust zentraler Daten) oder gehen nicht auf aktuelle Entwicklungen ein, beispielsweise die elementare Gefährdung G 0.8: Ausfall oder Störung der Stromversorgung. Das letzte dort aufgeführte Beispiel ist aus dem Jahr 2005. Aktuell geht anders. Schließlich hat sich seitdem (hoffentlich) viel bei der Stromversorgung getan.

Aus diesem Grund ist das
unser Thema im nächsten Arbeitskreis. Immerhin gibt es beim Datenschutz mehrfach die Verpflichtung in der DSGVO und in einschlägigen Rechtsvorschriften zu „geeigneten“ technischen und organisatorischen Maßnahmen. Datenschutzbeauftragte sollten dieses Thema also nicht ignorieren.


Für den Einstieg liegt unser Fokus auf folgenden elementaren Gefährdungen:


  • G 0.1 Feuer
  • G 02 Ungünstige klimatische Bedingungen
  • G 03 Wasser
  • G 04 Verschmutzung, Staub, Korrosion
  • G 08 Ausfall oder Störung der Stromversorgung

    Den ersten davon widmen wir uns am 2. März, weitere elementare Gefährdungen behandeln wir in kommenden Arbeitskreissitzungen.


Das sind die wichtigsten Themen

Das erwartet uns:


  • wesentliche Gefährdungen durch die besprochene elementare Gefährdung
  • mögliche Folgen für Datenschutz
  • mögliche Folgen für Informationssicherheit
  • Richtlinien zum Thema – Inhalte, Verantwortlichkeit, Überprüfungen
  • Liste der umzusetzenden oder umgesetzten Maßnahmen
  • Überprüfungen durch Datenschutz
  • Mögliche Unterstützung durch Schulungen, Informationsblätter, Aushänge usw.
  • Weitere Reaktionen, Aktivitäten wie Berichte und vertiefende Maßnahmeempfehlungen
    Außerdem soll die Diskussion zum Thema nicht zu kurz kommen.

    Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und sind jetzt schon gespannt auf praktische Erfahrungen und Anregungen!


Die Arbeitskreise kennenlernen


Einfach online in zwei Veranstaltungen hineinschnuppern zum Kennenlernpreis von 59 € netto!

Inklusive Musterunterlagen und der Möglichkeit, Themen zu wünschen wie alle regulären Teilnehmer!


Infos & Anmeldung



Nicht verpassen! Der Datenschutz-Arbeitskreis


Freuen Sie sich auf spannende 90 Minuten!


Termin

Donnerstag, 2. März 2023

14:30 bis 16:00 Uhr

Sie kennen den Datenschutz-Arbeitskreis noch nicht?

Dann schnuppern Sie doch einfach herein und überzeugen sich selbst!


Zu den Arbeitskreisen Datenschutz

Alle Infos, Abos und Anmeldung.


Infos & Anmeldung
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: