Blog-Layout

Praxistipp: Zurück in die Zukunft. Wenn Archivordner zukünftige Jahreszahlen tragen

Eberhard Häcker • 11. Oktober 2023

Der Beitrag erschien im Mai 2021 als Praxistipp Datenschutz 06|2021 und wurde zuletzt überarbeitet am 11. Oktober 2023.

Praxistipp Datenschutz

Auto mit Scheinwerfern


Archivordner mit Jahreszahlen auf dem Rücken sind ja durchaus nichts Ungewöhnliches. Normalerweise liegen die aufgedruckten Jahre allerdings in der Vergangenheit, nicht Jahre oder gar Jahrzehnte in der Zukunft. Dahinter steckt ein Archivsystem, das nicht das gängigste seiner Art sein mag, aber einen ganz eigenen Charme hat – und eine Menge Vorteile. Grund genug, es uns einmal genauer anzusehen.

 


Ein Fall aus dem Datenschutzalltag


In einer Klinik ist es mal wieder an der Zeit für eine Ortsbegehung durch den Datenschutzbeauftragten. Wir nehmen uns den Archivkeller vor. Dort lagern allerhand Akten, der Großteil Patientenakten. Alles wunderbar aufgeräumt! Das ist selten, umso angenehmer der Anblick. Die Leiterin des Archivs ist sichtlich erfreut. Wer wird nicht gerne vom Datenschutzbeauftragten gelobt?


Dann fallen mir zwei Dinge auf: Die Aktenordner haben in jedem Regal eine andere Farbe. Und: Auf dem Ordnerrücken steht neben dem Anfangsbuchstaben der enthaltenen Dokumente eine Jahreszahl. Diese Jahreszahl ist nicht etwa die aktuelle oder eine vergangene, sondern sie liegt in der Zukunft. Offenbar reichen sie bis zu zehn Jahre in die Zukunft. Archivordner aus Jahren, die noch gar nicht stattgefunden haben? Schließlich entdecke ich sogar Ordner, die noch weiter in die Zukunft weisen, um genau zu sein: bis zu 30 Jahre.


Was ist hier los? Zurück in die Zukunft? Die Archivleiterin bemerkt meine Verwunderung. Ihre Erklärung fand ich so interessant, dass ich dachte: Diese Idee verdient einen eigenen Praxistipp.




Archivordner und Jahreszahlen


Unterlagen kommen normalerweise in dem Jahr ins Archiv, in welchem die Aufbewahrungszeit beginnt. Normalerweise steht dann auf dem Ordnerrücken die Einordnung nach dem Alphabet und vielleicht die Jahreszahl. Normalerweise ist das die Jahreszahl, wann die Patientenakte aus dem aktiven Betrieb ausgesondert wurde.




Archivierte Patientenakten


Dieses Archivsystem hat jedoch mögliche Nachteile. Zum einen sind Aufbewahrungszeiten durchaus unterschiedlich. Und zum anderen kommt es vor, dass ein Patient innerhalb der zehn Jahre nach Abschluss seiner Behandlung erneut in die Klinik kommt. Dann braucht man die Akte wieder. Kann man sie in diesem Fall schnell finden? Und wohin legt man sie nach Abschluss der erneuten Behandlung?




Durcheinander im Archiv


In der Praxis also kommt es im Archiv immer wieder zu Durchmischungen in den Aufbewahrungszeiten und in der Folge zur Durchmischung bei der Aufbewahrung. Damit ist nicht mehr auszuschließen, dass Unterlagen zu einem Zeitpunkt vernichtet werden, der nicht dem Zeitpunkt der geplanten Vernichtung entspricht, sprich: irgendwann anders. Vernichtet wird also möglicherweise zu früh oder zu spät.




Aufbewahrungs­fristen


Unterlagen in Archiven werden so lange aufbewahrt, wie sie für den betroffenen Geschäftsprozess von Bedeutung sind. Es kommt also zunächst auf die Verarbeitungstätigkeit an. Ist die für die Verarbeitung erforderliche Aufbewahrungszeit abgelaufen, lautet die nächste Frage: Gibt es darüber hinaus eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist? Ist das der Fall und fällt die gesetzliche Frist länger aus als die aus dem Geschäftsprozess, sind die Unterlagen zum Zwecke der gesetzlichen Aufbewahrung separat zu kennzeichnen.




Vom Archiv in den Alltag


In eine Klinik kommen manchmal nach längerer Zeit Patienten, deren Akten bereits in den Archivraum gewandert sind. Normalerweise sind im Archivsystem Name und Geburtsdatum eines Patienten vermerkt, man sieht also, wenn es schon eine archivierte Patientenakte gibt. Dann wird diese Akte aus dem Archivraum geholt. Sie ist die Grundlage für die Dokumentation der erneuten Behandlung.




Jahre später


Kommt es zu keiner erneuten Behandlung, wird die Patientenakte in der Regel zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung vernichtet. Mittlerweile, das sei ergänzend erwähnt, sind viele Kliniken dazu übergegangen, Akten bis zu 30 Jahre aufzubewahren. Denn: Nach Ablauf der zehnjährigen Aufbewahrungsfrist passiert es immer häufiger, dass Patienten die frühere Behandlung anzweifeln und Regressforderungen stellen. Dann möchte man sich mit der Originalakte wehren können.




DSGVO und Betroffenenrechte


In jedem Fall entscheidend ist, dass die Patientenakte dann, wenn sie nicht mehr benötigt wird oder es rechtlich geboten ist, vernichtet wird. Es gehört zu den zentralen Betroffenenrechten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Personenbezogene Daten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie sie tatsächlich erforderlich sind. Um das zu gewährleisten, braucht es ein eindeutiges System der Daten sowohl nach den Anfangsbuchstaben im Alphabet als auch nach dem Datum der Einlagerung bzw. Vernichtung. Und genau deshalb ist die Idee mit den nach Jahren gegliederten farblichen Ordnern und Jahreszahlen in der Zukunft so spannend.




Archivunterlagen vernichten


Sind Daten nicht mehr erforderlich, sind sie verlässlich zu löschen, die Löschung ist zu dokumentieren. Bleibt das aus, handelt es sich in der Regel um einen Verstoß gegen Vorgaben zu Betroffenenrechten. Für einen solchen Verstoß kann eine Geldbuße verhängt werden – bis zu 20 Millionen Euro respektive 4 Prozent des Vorjahresumsatzes der gesamten Unternehmensgruppe. Um das zu vermeiden, empfiehlt sich ein System, bei dem Fehler minimiert werden oder nahezu ausgeschlossen sind.




Ein gelungenes Archivsystem nach DSGVO


So geht's


  • Wichtig ist zunächst, dass im Archivraum ist für jeden kommenden Jahrgang genügend Platz vorhanden ist. Jeder Jahrgang erhält Ordner in einer bestimmten Farbe.


  • Ausgesonderte Patientenakten werden so eingelagert, dass sie im Jahr ihrer Vernichtung nur aus dem Ordner genommen und vernichtet werden müssen.

  • Jede zu archivierende Patientenakte wird in genau den Ordner einsortiert, auf dessen Rücken das Jahr ihrer Vernichtung steht.


  • Kommt es bei Patienten zu einer erneuten Behandlung, werden die nötigen Unterlagen aus dem entsprechenden Ordner entnommen. Werden sie anschließend ein zweites Mal archiviert, legt man sie in den dann passenden Ordner ein.



Vorteile


Es gilt, was meistens gilt: Das System funktioniert nur, wenn man es konsequent umsetzt. Gelingt das, bringt dieses Archivsystem einige Vorteile mit sich:


  • Die Vernichtung erfolgt komplett, es wird nichts übersehen.

  • Unterlagen für eine erneute Behandlung lassen sich jederzeit aus dem richtigen Ordner entnehmen.


  • Konsequent umgesetzt ist das System DSGVO-konform. So archivieren Sie richtig in Sachen Datenschutz.


Mit diesem Archivsystem können Unterlagen also jederzeit gefunden und dem Jahr der Vernichtung zugeordnet werden. Wenn sich alle an die Regeln halten, sind Fehler so gut wie ausgeschlossen. Ergänzt wird das Ganze durch die Farben der Ordnerdeckel. Sie vermeiden, dass entnommene Akten aus Versehen einem anderen Jahrgang zugeordnet werden.




Tipps und Maßnahmen für ein übersichtliches Archiv nach DSGVO


  1. Sicherstellen, dass im Archivraum Ordnung herrscht.

  2. Im Archivraum ein System einrichten, welches das Ablegen und Auffinden von Papierunterlagen ohne Risiko von Fehlern ermöglicht.

  3. Prüfen, ob Sie für jeden Jahrgang eingelegter Unterlagen verschiedenfarbige Ordner einsetzen können.

  4. Festlegen, ob die Rückenbeschriftung der Ordner das Datum der Archivierung oder das Vernichtungsdatum zeigen soll.

  5. Falls Sie umstellen: Mit einem Jahrgang beginnen – und mit jedem Jahr dem Idealzustand näherkommen.

  6. Sicherstellen, dass ein Indizierungssystem vorhanden ist, nach dem für archivierte Unterlagen sinnvolle Stichwörter hinterlegt werden. So lässt sich jederzeit feststellen, ob entsprechende Unterlagen im Archivraum vorhanden sind.

  7. Sicherstellen, dass für den laufenden Betrieb entnommene Unterlagen bei erneuter Archivierung in den dann zutreffenden Ordner für die Vernichtung gelegt werden.

  8. Von Zeit zu Zeit prüfen, ob das System vollständig und aktuell ist und im Alltag greift.

  9. Alle Beschäftigten schulen, die das Archiv nutzen, um ein einheitliches Vorgehen zu vermitteln und durchzusetzen.



Für die Organisation des Archivs können Sie sich an folgenden Leitfragen orientieren: Werden alle Papierunterlagen so archiviert, dass sie nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zuverlässig vernichtet werden? Und: Ist sichergestellt, dass Archivunterlagen nötigenfalls auch zu einem früheren Zeitpunkt jederzeit schnell auffindbar sind?


Viel Erfolg und gelungenes Archivieren!


Hier gibts den Praxistipp als kostenlosen PDF-Download.

zum Praxistipp


Hat Ihnen der Praxistipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!


Lösungen zum Archivieren nach DSGVO? Fragen Sie uns.
Webinare, persönliche Beratung, passgenaue Umsetzung. Mit Team Datenschutz sind Sie in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit einen Schritt voraus.

Jetzt Kontakt aufnehmen
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: