Blog-Layout

Wie sicher ist die IT im Homeoffice?

Eberhard Häcker • 11. August 2023

Der Beitrag erschien im Februar 2021 und wurde zuletzt bearbeitet am 11. August 2023.

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 4 Minuten



Technische Geräte im Homeoffice

Datenschutz & IT-Sicherheit im Homeoffice


Unternehmen müssen sichergehen, dass IT-Sicherheit und Datenschutz auch im Homeoffice gelten. Sind Daten auf der Homeoffice-IT so sicher wie im Unternehmen? Tipps für mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice.



Wie sicher sind Personendaten im Homeoffice?


In vielen Unternehmen ist das Arbeiten im Homeoffice längst Alltag. In einer Umfrage im Frühjahr 2023 hat das ifo-Institut ermittelt, dass in Deutschland durchschnittlich einen Tag pro Woche aus dem Homeoffice gearbeitet wird – europäisches Mittelfeld. Beschäftigte schätzen vor allem die Zeit- und Kosteneffizienz und die Flexibilität, die ihnen das Arbeiten von zuhause ermöglicht.Viele Unternehmen bieten Homeoffice an – es steigert die


Zufriedenheit und ist zu Zeiten des Fachkräftemangels ein möglicher Wettbewerbsvorteil. Sie müssen aber auch sichergehen, dass die Sicherheits- und Datenschutzstandards vom Büroarbeitsplatz im Unternehmen auch im Homeoffice eingehalten werden.


Gelten
an den Heimarbeitsplätzen analoge Sicherheitsstandards wie im Unternehmen? Dann können Sie sich entspannt zurücklehnen. Das gilt zumindest, wenn die gelebte Praxis den Vorgaben gerecht wird und im Zweifel einer Überprüfung standhält. In jedem Fall lohnt es sich, das Thema Homeoffice im Blick zu behalten.




Welche IT-Geräte laufen im Homeoffice?


Im
Homeoffice kommt oft eine ganze Menge an IT-Geräten zum Einsatz: PC oder Notebook, Maus, Tastatur, Bildschirm, Router, Drucker. Dazu kommen Speichergeräte wie mobile Festplatten oder USB-Sticks, Telefone wie Smartphone, Festnetztelefon, älteres Mobiltelefon, Webcam, Headset usw. Und bei manchem steht neben dem heimischen Schreibtisch sogar ein Aktenvernichter.



Das Unternehmen sollte folgende Fragen klären:


  • Mit welchen Geräten werden personenbezogene Daten verarbeitet?
  • Wie werden diese Daten verarbeitet?
  • Welche Maßnahmen zum Schutz der Daten wurden ergriffen?
  • Wem gehören die Geräte? Stellt das Unternehmen sie bereit oder sind sie privat?
  • Sind möglicherweise weitere Geräte im Einsatz, auch nur vorübergehend?



Arbeitgeber müssen Kontrollen durchführen. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet, unter anderem durch die gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Klar wird schnell: Ohne eine aktuelle und vollständige Liste der Homeoffice-Geräte lässt sich die Sicherheit von Daten und IT am heimischen Schreibtisch kaum überprüfen.

quote

"Ohne eine aktuelle und vollständige Liste der Homeoffice-Geräte lässt sich die Sicherheit von Daten und IT am heimischen Schreibtisch kaum überprüfen."

Risiken mit dienstlichen und privaten Geräten


Die Risiken rund um die Homeoffice-IT sind vielfältig. Heikel ist vor allem der Fall, wenn dienstliche und private Geräte miteinander verbunden werden und dabei nicht oder nicht ausreichend geschützt sind.


Wie will ein Arbeitgeber sicherstellen, dass geschäftliche Daten auf einem privaten Gerät nur für geschäftliche Zwecke verwendet und danach verlässlich und dauerhaft gelöscht werden? Wie will ein Arbeitgeber gewährleisten, dass im Homeoffice keine unbefugten Personen auf diese Daten zugreifen? Wie will ein Arbeitgeber garantieren, dass die Sicherheits- und Datenschutzregeln, die im Büro hoffentlich selbstverständlich sind, auch im Homeoffice gelten?


Immerhin gilt: Verstöße können teuer werden.

DSGVO und Datenschutz im Homeoffice


Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt in Artikel 4 fünf Schutzmaßnahmen vor, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten mindestens einzuhalten sind: Eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ ist „eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.“


Die Pflicht des Verantwortlichen im Falle eine Schutzverletzung nennt Artikel 33: „Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der gemäß Artikel 55 zuständigen Aufsichtsbehörde.“ Um eine solche Schutzverletzung, sprich: Datenpanne zu vermeiden, muss der Verantwortliche die Arbeitssituation im Homeoffice kennen.

Tipps für sicheren Datenschutz im Homeoffice


  1. Erstellen Sie eine Liste der informationstechnischen Systeme und Geräte, die am Homeoffice-Arbeitsplatz eingesetzt werden.

  2. Vermerken Sie bei jedem Gerät, wem es gehört – ob es sich also um ein dienstliches oder ein privates Gerät handelt.

  3. Prüfen Sie für dienstliche Geräte, ob sie hinsichtlich Informationssicherheit und Datenschutz so in die Infrastruktur des Unternehmens eingebunden sind, dass die üblichen Sicherheitsmaßnahmen greifen. Ist das nicht sichergestellt, vermerken Sie es.

  4. Treffen Sie verbindliche Vereinbarungen,

  • wie mit privaten Geräten (vor allem Router und Telefon) umzugehen ist

  • wie die Einbindung in die Infrastruktur des Unternehmens erfolgt

  • wie mit personenbezogenen Daten auf diesen Geräten umzugehen ist

  • und, besonders wichtig, wie nach Ende der Tätigkeit im Home-Office sichergestellt werden kann, dass diese Daten vom privaten Gerät gelöscht werden.



Diese Liste bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte für IT-Sicherheit und Datenschutz im Homeoffice. Mit ihrer Hilfe treffen Sie rechtsverbindliche Vereinbarungen mit den Beschäftigten.



Die Kernfrage lautet: Sind alle Geräte bekannt und dokumentiert, die im Homeoffice für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus dem Unternehmen verwendet werden?

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Homeoffice sicher und DSGVO-gerecht regeln


Wir beraten gerne. Lösungsorientiert und praxisnah.


Jetzt anfragen

Mehr zum Thema

von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: