Blog-Layout

Personen­bezogene Daten am Fließband? Produktions­anlagen und Datenschutz

Eberhard Häcker • 23. Februar 2024

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Produktionsanlage


Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.


Produktions­anlagen und Datenschutz


Datenschutzbeauftragte begreifen sich selten als zuständig für Produktionsanlagen und deren Wartung. Was soll es dort schon an personenbezogenen Daten geben? Betriebstechnik ist Betriebstechnik und da gibt es doch keine Personendaten!




Wer arbeitet heute an Anlage XY?

Dieser Schluss ist leider etwas vorschnell. Denn es gibt mittlerweile so gut wie keine informationstechnischen Systeme mehr, in denen nicht in irgendeiner Weise personenbeziehbare Daten vorhanden sind. Das gilt auch für die Produktion. Jemand bedient die Anlage. Und dieser Jemand muss sich an der Anlage anmelden. Und abmelden.




Profile und Leistungsmessung


Darüber hinaus wird protokolliert, was während der Arbeitszeit passiert. Und schon haben wir ein
Protokoll, das sich auf eine Person und deren Arbeit bezieht. Werden mit dieser Person bestimmte Vorkommnisse in Verbindung gebracht (während der Schicht von Anton Abele sind fünf Fehler passiert!) haben wir ein Profil. Denn wenn bei Bertram Bebele nur zwei Fehler passiert sind, dann muss Bertram Bebele der Bessere sein, oder? Und plötzlich haben wir nicht nur ein Profil, sondern eine mögliche Kontrolle von Verhalten und Leistung.




Wer hat Zugriff?


In den wenigsten Fällen wird auf diese Protokolle zugegriffen werden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass die dazugehörigen Daten nun mal verarbeitet werden und auf Personen beziehbar sind. Da Profilen laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besondere Beachtung zukommt, sind wir mittendrin in den Tiefen des Datenschutzes.

quote

„Datenschutz­beauftragte überwachen, ob der Verantwortliche Datenschutzvorgaben angemessen umsetzt.“


Datenschutzrisiken an Produktions­anlagen


Informationspflicht erfüllt?


Laut Artikel 13 der DSGVO müssen Beschäftigte bei der Erhebung ihrer personenbezogenen Daten über diese Verarbeitung informiert werden. Unternehmen sollten prüfen, ob das für ihre Produktionsanlagen umgesetzt wurde. Konkret: Ist die Datenverarbeitung in der Produktion angemessen in der Datenschutzinformation berücksichtigt? Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Datenschutzverstoß vor.



Datenschutz-Meldepflicht geprüft?


Bei einem Datenschutz-Verstoß kann die Meldepflicht an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde greifen. Das gilt zumindest, wenn die Daten möglicherweise ein Risiko für die Rechte und Freiheiten Betroffener bedeuten können. Das kann unter Umständen schon dann der Fall sein, wenn Fehler an der Maschine den dort arbeitenden Personen zugeordnet werden und damit ein Leistungsvergleich möglich wird. Gibt es im Unternehmen einen Betriebsrat, ist er einzubinden.





Betroffenenanfragen beantworten


Laut Art. 15 müssen Verantwortliche Betroffenenanfragen vollständig beantworten. Habe Sie sichergestellt, dass im Fall der Anfrage eines Mitarbeiters in der Produktion auch an die Daten in den Produktionsmaschinen gedacht wird? Bleiben Personendaten unberücksichtigt, können Betroffene möglicherweise Schadenersatz geltend machen.




Wann werden Daten gelöscht?


Sorgen Sie dafür, dass Daten der Anlagen gelöscht werden – wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder wenn ihre gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Gebraucht werden sie möglicherweise sehr lange. Ein Beispiel: Ein Auftraggeber komplexer Industriegüter verlangt aus Beweisgründen, dass Details zur Produktion für eine bestimmte Zeit gespeichert werden, um Anforderungen des Qualitätsmanagements zu erfüllen oder in Garantiefällen als Beweis zu dienen. In anderen Fällen muss geprüft werden, wie lange die Daten objektiv erforderlich sind.


In der Praxis sind in einzelnen Fällen sicher weitere Risiken vorhanden. Diese gilt es anhand der konkreten Umstände zu ermitteln und zu dokumentieren.






Viel zu tun für den Datenschutz



Überwachung durch Datenschutzbeauftragte


Datenschutzbeauftragte überwachen, ob der Verantwortliche Datenschutzvorgaben angemessen umsetzt. Hier einige Maßnahmen, die helfen können. Die Ergebnisse sollten Sie in den Datenschutz-Jahresbericht aufnehmen.





Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten


Prüfen Sie, ob die Datenverarbeitung an den Produktionsmaschinen im Verarbeitungsverzeichnis erfasst ist. Wenn nein, sollten Sie dies schnell nachholen. Wenn ja: Wann wurde dies das letzte Mal geprüft und aktualisiert?





Sind Wartungsverträge richtig abgefasst?


Produktionsanlagen werden regelmäßig gewartet. Da Anlagen komplex sind, geschieht dies häufig durch den Hersteller oder spezialisierte Dienstleister. Kann dabei ein Zugriff auf die Personendaten nicht ausgeschlossen werden, ist mindestens eine Vertraulichkeitsvereinbarung abzuschließen. Wird ein Wartungsdienst mit der Erstellung von Auswertungen beauftragt, schließen Sie einen Vertrag über Auftragsverarbeitung. Es hilft nichts, hier müssen sich Datenschutzbeauftragte, Produktionsleitung und technisch Verantwortliche eng miteinander abstimmen.





 Werden die Daten richtig gelöscht?


Prüfen Sie, wie lange Daten objektiv gebraucht werden, wie sie zu löschen sind und wie sie bis zu ihrer Löschung sicher aufbewahrt werden. Denn: Wenn Daten lange aufzubewahren sind, dann gilt auch der Grundsatz der Verfügbarkeit laut DSGVO. Dann müssen die Daten unter Anwendung der geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen so aufbewahrt werden, dass sie vorhanden und nutzbar sind.





 Personenbezogene Daten aus Industrieanlagen schützen


Auch das muss geprüft werden: sind die Schutzmaßnahmen geeignet oder kann jeder die Anlagendaten auslesen? Oft wissen die an den Anlagen arbeitenden Personen, wo sie bestimmte Details nachsehen können. Sie können also grundsätzlich auch Daten von Kollegen einsehen. Haben Sie geeignete Schutzmaßnahmen gegen Datenpannen getroffen? Werden diese Maßnahmen regelmäßig geprüft?


Also, liebe Datenschutzbeauftragte: Sicherheitsschuhe anziehen, Ohrstöpsel (Gehörschutz) einstecken und ab in die Produktion!





10 Tipps, um personenbezogene Daten aus Produktions­anlagen sicher zu verarbeiten


Datenschutzverstöße an den Produktionsanlagen vermeiden? Hier einige Tipps und Maßnahmen.


Tipp Nr. 1

Prüfen Sie, mit welchen Produktionsanlagen oder Steuerungseinrichtungen personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten verarbeitet werden. Legen Sie ein „Inventar“ an.

Tipp Nr. 2

Prüfen Sie, unter welchen näheren Umständen die Verarbeitung erfolgt.

Tipp Nr. 3

Prüfen Sie, wer die Verantwortlichen für diese Verarbeitungsprozesse sind und ob sie sich ihrer Verantwortung hinsichtlich des Datenschutzes bewusst sind

Tipp Nr. 4

Prüfen Sie, ob die Verarbeitungstätigkeit Bestandteil des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten ist. Wenn nicht, nehmen Sie sie dort auf.

Tipp Nr. 5

Prüfen Sie, ob und wie Wartung durch Dritte erfolgt und wie die vertraglichen Regelungen lauten.

Tipp Nr. 6

Stellen Sie sicher, dass die personenbezogenen oder auf Personen beziehbaren Daten gelöscht werden, sobald sie für den Prozess nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr greifen.

Tipp Nr. 7

Prüfen Sie, wie weit gegebenenfalls der Betriebsrat eingebunden ist und ob möglicherweise in einer Betriebsvereinbarung rechtlich verbindliche Regelungen getroffen wurden.

Tipp Nr. 8

Prüfen, ob die Vorkehrungen zum Schutz der Daten ausreichen oder wie gegebenenfalls nachgebessert werden kann.

Tipp Nr. 9

Ermitteln Sie, ob die Daten bei Betroffenenanfragen berücksichtigt werden.

Tipp Nr. 10

Stellen Sie sicher, dass Datenschutzbeauftragte von Anfang an in Prozesse der Datenverarbeitung in Produktionsanlagen eingebunden werden.



Und die Kernfrage: Ist sichergestellt, dass personenbezogene Daten in Industrieanlagen datenschutzkonform verarbeitet werden?



Wir wünschen viel Erfolg dabei, Datenpannen an Produktionsanlagen souverän zu vermeiden.



Sie wünschen sich Unterstützung?

Die Experten von Team Datenschutz sind für Sie da.

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Der VVT-Check

Passgenaue Analyse. Klare Empfehlungen.

Endlich Sicherheit beim Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten.


Jetzt unverbindlich kennenlernen.

zum VVT-Check
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: