Blog-Layout

Was sind Metadaten und was gehen sie den Datenschutz an?

Team Datenschutz • 11. Mai 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Aufgeklappter Laptop

Metadaten in E-Mails und Dateien


Sie suchen eine bestimmte E-Mail in Outlook oder eine bestimmte Datei im Explorer. Sie wissen noch ungefähr, um was es dabei ging. Je mehr Daten Sie auf ihrem Rechner gespeichert haben, desto länger kann es dauern, bis Sie die Mail oder Datei finden. Wenn Sie mittels Informationen suchen, die Sie oder die Software zu den Dateien oder Mails in Kurzform eingegeben haben, nutzen Sie Metadaten.




Was sind Metadaten?


Metadaten sind Informationen über Daten. Alle Datensammlungen benötigen Metadaten zur Strukturierung. Eigentlich praktisch, denn so kann eine lange Datei mit wenigen Worten beschrieben und rasch wiedergefunden werden. Stellen Sie sich vor, Sie suchen eine Mail, in der Ihnen die Kollegin die Projektpartner für ein bestimmtes Projekt geschickt hat. Aus der Erfahrung heraus nutzt man die Betreff-Zeile oder den Dokumententitel für wichtige Informationen zum Inhalt, die die Zuordnung und das Wiederfinden erleichtern. Ein Dateititel lautet beispielsweise: „Projektbeteiligte im Projekt Werner Schulze für Kunden Müllerschön“.


Wenn es sich bei Werner Schulze und Kunde Müllerschön um Personen handelt, dann sind das personenbezogene Daten. Das kommt häufiger vor, als man vermutet. Und wir alle haben gelernt: Je genauer wir es schaffen, den wesentlichen Inhalt des Dokuments in den Metadaten, also in die Betreffzeile, den Dokumententitel usw. in aller Kürze einzutragen, desto rascher sind diese Dokumente später auffindbar.




Vorteile von Metadaten


Metadaten zeichnet aus, dass sie nicht Bestandteil der verarbeiteten Datei sind und daher getrennt von den eigentlichen Daten aufbewahrt werden können. So ist es beispielsweise beim Stichwortkatalog einer Bibliothek. Dort kann man suchen, erfährt Titel und Verfasser eines Buches und kann es sich aus dem Regal holen. Ähnlich klappt das bei elektronischen Daten. Die meisten Dateisysteme arbeiten mit festgelegten Metadaten, wie etwa die Meta-Information des Dateityps, der Teil des Dateinamens ist, beispielsweise bei Word-Dokumenten die Erweiterung .docx oder bei Word-Vorlagen .dotx. Man sieht: Viele Metadaten sind hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit unkritisch. Aber: Manche können auch kritisch sein.




Nachteile von Metadaten


So praktisch sie sind, Metadaten haben nicht nur Vorteile. Sie sind einer der wesentlichen Kritikpunkte von Aufsichtsbehörden beispielsweise an Videokonferenzsystemen. Wenn diese in US-amerikanischen Rechenzentren verarbeitet werden, haben darauf US-amerikanische Behörden Zugriff, und das ist spätestens seit dem EuGH-Urteil zu Schrems II kritisch. Im Umkehrschluss gilt: Je allgemeiner man Metadaten formuliert, desto geringer sind die Gefahren für den Datenschutz.
Allerdings gehören zu den Metadaten auch die an der Kommunikation beteiligten Personen, das lässt sich nicht vermeiden. Aber diese Informationen lassen sich pseudonymisieren. So kann beispielsweise eine Mail-Adresse statt mit vollem Vornamen und Nachnamen so angelegt werden, dass nur befugte Personen den Namen zuordnen können.
Das Gemeine an Metadaten ist: Selbst wenn das Dokument vorbildlich verschlüsselt ist, seine Metadaten bleiben für gewöhnlich unverschlüsselt. So wird etwa die Betreff-Zeile einer E-Mail im Regelfall nicht chiffriert. Und selbst wenn sie, beispielsweise bei TLS-Verschlüsselung, auf dem Weg zwischen zwei Servern unkenntlich gemacht wird, so wird sie „nur“ auf dem Weg verschlüsselt und liegt auf den Servern jeweils offen. Metadaten werden also nicht konsequent geschützt, bleiben grundsätzlich einsehbar und können von Unbefugten genutzt werden.




Metadaten als kaum bekanntes Risiko


Metadaten sind unverzichtbar und fallen bei allen elektronischen Dokumenten an. Neben Mails und Dokumenten auch bei Fotos, Tondateien, Videos, Webseiten usw. Sie unterstützen die Verwaltung, Archivierung und insgesamt das Management der verarbeiteten Daten und informieren unter anderem über die Datenstruktur, die Dateigröße, das Dateiformat oder den Speicherort. Wenn die beteiligten beschäftigten Personen nicht vorsichtig damit umgehen, werden diese Informationen unkontrolliert weiterverbreitet.
Wissen das die beschäftigten Personen, die mit den Daten arbeiten? Angenommen, sie wissen es nicht, und davon kann man in der Regel ausgehen – wird das Thema in Schulungen angesprochen, reagieren jedenfalls die allermeisten überrascht, auch jene, die in Sachen Datenschutz alles richtig machen möchten. Für die Informationssicherheit bedeutet das, dass in vielen Fällen niemand genau weiß, welche Informationen da eigentlich an wen weitergegeben werden. Damit handelt es sich um ein zwar spezifizierbares, aber nicht spezifiziertes Risiko – also ein mutmaßlich unbestimmtes Risiko.




Metadaten und Datenschutz


In der Datenschutz-Grundverordnung verlangt der europäische Gesetzgeber angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Schutzverletzungen personenbezogener Daten zu vermeiden.


„Bei der Beurteilung des angemessenen Schutzniveaus sind insbesondere die Risiken zu berücksichtigen, die mit der Verarbeitung – insbesondere durch Vernichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder unbefugte Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden – verbunden sind.“

Art. 32 Abs. 2 DSGVO



Wenn Metadaten in unbefugte Hände gelangen, sind mindestens die Schutzverletzungen Verlust, unbefugte Offenlegung und unbefugter Zugang zu personenbezogenen Daten betroffen. Außer wenn kein Risiko für Rechte und Freiheiten betroffener Personen zu erwarten ist, wird bei Schutzverletzungen eine Meldung der Datenpanne an die Aufsichtsbehörde fällig.

Zur Beruhigung: Ganz so schnell schießen die Preußen nicht. Es käme auf einen Versuch an, einmal bei der Aufsichtsbehörde eine Meldepflicht wegen einer versendeten Schutzstufe-D-Information in einer Betreffzeile abzugeben. Und das möglicherweise am 1. April. Wer traut sich?
Aber Aprilscherze beiseite. Bei Metadaten heißt es aufpassen. Kompromittierende Angaben in offenen Metadaten wie der Betreffzeile oder dem Titel einer Videokonferenz sind ratsamerweise zu vermeiden.





Tipps und Maßnahmen für sicheren Umgang mit Metadaten im Unternehmen


  • eine Zusammenstellung der wichtigsten Metadaten aus Programmen und elektronischen Dateien vornehmen
  • vermerken, welche Metadaten in den wichtigsten Anwendungen Nutzer beeinflussen können und wo Verletzungen von Datenschutz und Informationssicherheit drohen
  • sicherstellen, dass Nutzer erstens wissen, was Metadaten sind, und zweitens deren Risiken für Datenschutz und Informationssicherheit kennen
  • sicherstellen, dass Nutzer wissen, auf welche Metadaten von Dateien sie Einfluss haben
  • sicherstellen, dass Nutzer mit beeinflussbaren Metadaten verantwortungsvoll umgehen


Und die Kernfrage: Kennen beschäftigte Personen die Risiken von Metadaten und verwenden sie in angemessener Weise?

Wir wünschen sichere Metadaten!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Mehr zum Thema

von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
Serverraum
von Eberhard Häcker 7. Juni 2024
Das beste Schutz gegen Angriffe auf die Unternehmens-IT ist die Härtung der Systeme – also die gezielte Absicherung von Rechnern, Servern und anderen Komponenten. Wie das geht, verrät der Datentipp!
von Eberhard Häcker 27. März 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30. Januar 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17. Mai 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
von Eberhard Häcker 25. April 2023
Endlich die E-Mail-Flut bewältigen! 4 einfache Tipps schaffen Ordnung im Postfach, sorgen für mehr Datenschutz und sparen CO2. Jetzt im neuen Datentipp.
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
von Team Datenschutz 24. März 2023
Kaum mehr ein Unternehmen arbeitet ohne Cloud-Anwendungen. Microsoft OneDrive, Google Drive, Amazon Web Services sind nur wenige Beispiele. Was sollten Unternehmen im Umgang mit Cloud-Computing wissen? Welche technischen Herausforderungen bringt es mit sich und was ist in Sachen Datenschutz zu beachten?
Mitarbeiter mit Tablet, Smartphone und Kaffeetasse
von Eberhard Häcker 20. Januar 2023
In der modernen Arbeitswelt ist es völlig normal, dass mobile Geräte wie Smartphone und Tablet auch geschäftlich zum Einsatz kommen. Das bringt Risiken mit sich, die sich mit den richtigen Regelungen erheblich mindern lassen. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.
Smartphone mit Social-Media-Apps wie YouTube, Twitter, WhatsApp, Instagram und mehr
von Team Datenschutz 8. November 2021
Die neue Rechtslage nach dem TTDSG jetzt im Webinar! Speaker Eberhard Häcker mit Lösungsansätzen und vielen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Datenschutzalltag. Anmelden!
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Mehr anzeigen
Share by: