Praxistipp: Zeit für belastbare Regelungen im Homeoffice

Team Datenschutz • 4. Februar 2021

Praxistipp Datenschutz 03|2021

Arbeitsplatz mit Computer und Geräten im Homeoffice

Im Rahmen des aktuellen Lockdowns ist das Homeoffice verbindlich geworden. Das bringt Herausforderungen mit sich von der Auslastung der Telefon- und Datennetze über verwendete Geräte und Infrastruktur bis hin zur Unterweisung der Beschäftigten. In den allermeisten Fällen fehlen belastbare und vollständige Regelungen für die Arbeit im Homeoffice. Hierzu einige Tipps und Maßnahmen.



Die Art des Homeoffice

Tatsache Nr. 1: Die Arbeit außerhalb des Unternehmens oder der Behörde muss definiert werden. Klären Sie, was unter Homeoffice verstanden wird: mobiles Arbeiten oder Telearbeit? Die Unterschiede sind gravierend und haben enorme Auswirkungen auf den verbundenen Aufwand. Hier im Praxistipp meint der Begriff Homeoffice die Arbeit fernab der Betriebsstätte.



Wem im Homeoffice was gehört

Tatsache Nr. 2: Besitzverhältnisse sind zu regeln. Klären Sie, wem Geräte und informationstechnische Systeme gehören, mit denen jenseits der Büroarbeitsplätze gearbeitet wird. Dem Arbeitgeber, der beschäftigten Person – oder möglicherweise einem Dritten, beispielsweise Familienmitgliedern oder Lebenspartner.



Klare Homeoffice-Regelungen

Tatsache Nr. 3: Sie brauchen Regelungen statt Improvisation. Da nicht absehbar ist, wie lange Arbeit im Homeoffice erforderlich sein wird, müssen Sie belastbare Regelungen schaffen, die eine unbegrenzte Dauer annehmen. Ohnehin ist nicht davon auszugehen, dass nach Ende der Pandemie alles sein wird wie zuvor. Beschäftigte müssen die Bedingungen kennen, unter denen sie arbeiten sollen. Die Zeit der Improvisation muss zu Ende sein.



Homeoffice-taugliche Tätigkeiten

Tatsache Nr. 4: Aufgaben müssen erfüllbar sein. Klären Sie, ob die Tätigkeiten, die im Unternehmen zu leisten sind, im Homeoffice angemessen erfüllt werden können. Um das zu entscheiden, brauchen Sie eine aktuelle und vollständige Aufgabenbeschreibung all jener, für die Homeoffice geplant ist.



Homeoffice einrichten und prüfen

Tatsache Nr. 5: Arbeitsplätze müssen dokumentiert werden. Die Einflussmöglichkeiten des Arbeitgebers auf die Gestaltung der Homeoffice-Arbeitsplätze sind begrenzt. Allerdings muss der Arbeitgeber wissen, unter welchen räumlichen Bedingungen Homeoffice-Arbeit erfolgt. Die dafür erforderlichen Informationen sollten bei den beschäftigten Personen in Form von Skizzen, Beschreibungen oder Ähnlichem eingeholt werden. Sie bilden die Grundlage, gesetzlich geforderte Überprüfungen so umzusetzen, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt.



Homeoffice-Ausstattung inventarisieren

Tatsache Nr. 6: Es braucht eine Inventarisierung eingesetzter Geräte. Überlegen Sie, welche informationstechnischen Systeme erforderlich sind. Dazu zählen Notebooks und Thin Clients, Infrastruktur wie Scanner, Drucker und Faxgeräte, Schnittstellen zum Internet wie Router, Mobil- oder Festnetztelefone usw. Für jeden Homeoffice-Arbeitsplatz erstellen Sie eine komplette Liste der einzusetzenden und eingesetzten informationstechnischen Systeme und vermerken darin, wem was gehört. Sind private Geräte im Einsatz, gilt es zu klären, wie mit personenbezogenen und anderen schützenswerten Daten umzugehen ist.



Systembrüche im Homeoffice vermeiden

Tatsache Nr. 7: Systembrüche mit Sicherheitsrisiko sind zu vermeiden. Nur in wenigen Fällen sind Unternehmen und Behörden in der Lage, die gesamte informationstechnische Ausstattung für das Homeoffice zur Verfügung zu stellen. Klären Sie schnellstmöglich, ob und wie sich private Geräte der beschäftigten Personen in die Unternehmensnetze einbinden lassen. Hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes dürfen keine Systembrüche entstehen.



Beschäftigte schulen und sensibilisieren

Tatsache Nr. 8: Es geht nicht ohne begleitende Maßnahmen. Wer zum ersten Mal im Homeoffice arbeitet, braucht Anleitung. Die Beschäftigten müssen sowohl zu rechtlichen Fragen als auch zu Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes angemessen sensibilisiert werden. Wählen Sie dazu geeignete Videokonferenzsysteme aus. Zu beachten ist bei US-amerikanischen Anbietern, dass hinsichtlich Datenschutzes seit Juli 2020 der Datentransfer in Drittländer durch den EuGH abschließend definiert ist. Unterstützung bieten etwa die Orientierungshilfen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden.



Hacker-Angriffen vorbeugen

Tatsache Nr. 9: Neue Gefahren erfordern neue Abwehrstrategien. Die Zahl der Hacker-Angriffe auf Homeoffice-Strukturen ist stark angestiegen. Da sich viele beschäftigte Personen außerhalb des sicheren Rahmens der Betriebsstätte befinden, ist es für Angreifer einfacher geworden, in die Systeme einzudringen. Mit den geeigneten Trojanern bewegen sich Angreifer möglicherweise lange Zeit unentdeckt auf den Systemen. Das böse Erwachen folgt, wenn die beschäftigten Personen wieder zurück am betrieblichen Arbeitsplatz sind. Klären Sie Homeoffice-Arbeitende über die Gefahren auf.



Erfolgreiche Kommunikation im Homeoffice

Tatsache Nr. 10: Kommunikation ist unverzichtbar. Damit im Homeoffice Beschäftigte wissen, worauf es den Vorgesetzten ankommt, braucht es eine wirksame Kommunikation. Wo die technologische Kompetenz fehlt, muss diese so schnell wie möglich aufgebaut werden. Hier sind die Vorgesetzten gefragt. Vergessen Sie nicht, dass der Grad der Motivation und Loyalität entscheidende Faktoren für Datenschutz und Datensicherheit sind.



Checkliste für geregeltes Homeoffice

Was ist zu tun, um schnellstmöglich klare Verhältnisse in Sachen Homeoffice zu schaffen? Die Checkliste zeigt die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick.


  1. Klären Sie, was Sie haben und was Sie wollen: Telearbeit mit umfangreichen Pflichten für Arbeitgeber oder mobiles Arbeiten? Legen Sie belastbar fest, für wen welche Form von Homeoffice angewendet werden soll.
  2. Schaffen Sie belastbare Homeoffice-Regelungen bzw. prüfen Sie vorhandene und ergänzen Sie diese bei Bedarf.
  3. Schließen Sie gegebenenfalls eine Betriebsvereinbarung oder erweitern Sie eine vorhandene.
  4. Klären Sie mit den Beschäftigten, ob und wie deren Aufgaben im Homeoffice erfüllt werden können.
  5. Bestimmen Sie, welche informationstechnischen Systeme erforderlich sind und wie diese zur Verwendung kommen können.
  6. Klären Sie, welche Geräte im Homeoffice unverzichtbar sind und welche wünschenswert, welche davon Sie selbst stellen und welche von den Beschäftigten hinzukommen.
  7. Schaffen Sie Regelungen für Geräte, die weder Ihnen noch den Beschäftigten gehören. Das ist juristisch komplex, aber unverzichtbar. Denn: Für verarbeitete Daten tragen Sie die Verantwortung.
  8. Prüfen Sie, mit welcher Technik und mit welchen organisatorischen Maßnahmen eine sichere Anbindung der Geräte an die Unternehmens-IT erfolgen kann.
  9. Ziehen Sie Ihren Datenschutzbeauftragten zu Rate, um eine praxisgerechte datenschutzkonforme Beschreibung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes zu erstellen.
  10. Sorgen Sie in geeigneter Weise für Sensibilisierung aller, die im Homeoffice tätig sind.
  11. Falls Sie Auftragsverarbeiter sind: Prüfen Sie, ob Verträge mit Auftraggebern einen Ausschluss von betriebsstättenfernem Arbeiten enthalten, und klären Sie, wie das mit der aktuellen Verpflichtung einvernehmlich zu lösen ist.




Homeoffice sicher und dauerhaft regeln


Endlich Klarheit schaffen.

Jetzt im Webinar. Praxisnah und brandaktuell.


Mehr erfahren

Lösungen zum Thema Regelungen im Homeoffice? Fragen Sie uns.
Webinare, persönliche Beratung, passgenaue Umsetzung. Mit Team Datenschutz sind Sie in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit einen Schritt voraus.


Hier gibts den Praxistipp als kostenlosen PDF-Download.



zum Praxistipp

Mehr zum Thema

Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 5. April 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
Silhouette einer Geschäftsfrau beim Telefonieren
von Eberhard Häcker 24. Oktober 2023
Haben Sie sich schon mal überlegt, was beim Telefonieren alles Vertrauliches nach draußen dringt? Gerade bei öffentlichen Telefonaten haben es Geschäftsgeheimnisse und persönliche Daten schwer. Unsere Tipps für vertrauliches Telefonieren und das Vermeiden von Datenpannen.
Technische Geräte im Homeoffice
von Eberhard Häcker 11. August 2023
Unternehmen müssen sichergehen, dass IT-Sicherheit und Datenschutz auch im Homeoffice gelten. Sind Daten auf der Homeoffice-IT so sicher wie im Unternehmen? Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps für mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice.
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17. Mai 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
Mitarbeiter mit Tablet, Smartphone und Kaffeetasse
von Eberhard Häcker 20. Januar 2023
In der modernen Arbeitswelt ist es völlig normal, dass mobile Geräte wie Smartphone und Tablet auch geschäftlich zum Einsatz kommen. Das bringt Risiken mit sich, die sich mit den richtigen Regelungen erheblich mindern lassen. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.
Smartphone mit Social-Media-Apps wie YouTube, Twitter, WhatsApp, Instagram und mehr
von Team Datenschutz 8. November 2021
Die neue Rechtslage nach dem TTDSG jetzt im Webinar! Speaker Eberhard Häcker mit Lösungsansätzen und vielen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Datenschutzalltag. Anmelden!
Monitor, Tablet, Mobiltelefon und weitere technische Geräte
von Team Datenschutz 5. November 2021
Die IT-Inventarisierung erhöht nicht nur die Informationssicherheit eines Betriebs, sie ist auch in Sachen Datenschutz und DSGVO maßgeblich. Der Datentipp erklärt, warum – und gibt Tipps für die erfolgreiche Inventarverwaltung.
Laptop mit einsehbarem Bildschirm
von Eberhard Häcker 11. August 2021
Am Arbeitsplatz und beim mobilen Arbeiten kommt es leicht zu unbefugten Blicken auf den Bildschirm. Neben Sichtschutzfolien gibt es weitere wirksame Gegenmaßnahmen.
von Eberhard Häcker 9. April 2025
Transkription im Online-Meeting? Warum das ohne Einwilligung zum Datenschutzproblem wird – und welche Regeln Unternehmen jetzt brauchen.
Laptoptastatur mit leuchtenden Tasten
von Team Datenschutz 4. April 2025
Entdecken Sie unsere Webinar-Reihe 2025 zu IT-Sicherheit & Datenschutz: KI, NIS2 & ISMS verständlich erklärt. Jetzt anmelden & praxisnah profitieren!
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
Mehr anzeigen