Blog-Layout

Datensicherung oder Image-Backup? Beides!

Team Datenschutz • 23. März 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen

Unternehmens-Back-ups im Homeoffice


Ob man nun im Home-Office arbeitet, am Arbeitsplatz im Unternehmen oder von unterwegs – Back-ups müssen sein. Normalerweise ist die Datensicherung von Unternehmensseite aus geregelt und organisiert. Allerdings gibt es nicht
die Datensicherung, sondern es gibt mehrere sich ergänzende Arten der Datensicherung.


Für Anwender ist zunächst wichtig, eine Datei, an der sie gearbeitet haben und weiterarbeiten möchten, wieder öffnen zu können. Deshalb denken Anwender bei Back-ups in der Regel zunächst daran, ihre für die Arbeit benötigten Dateien zu sichern. Das hat zu Zeiten, in denen verstärkt im Homeoffice gearbeitet wird, besonderes Gewicht und gilt vor allem dann, wenn Geräte im Homeoffice wie Computer, Notebook oder Tablet nicht direkt in die Infrastruktur des Unternehmens eingebunden sind. Wären sie es, würde die Datensicherung über das Laufwerk des Benutzers im Unternehmen in aller Regel direkt erfolgen. Sind Notebook & Co. hingegen nicht ins Unternehmensnetz integriert, etwa aus technischen Gründen, müssen Anwender im eigenen Interesse selbst darauf achten, dass ihre Daten gesichert werden.



Image-Back-ups


So weit, so gut. Allerdings: Bei Problemen mit dem Betriebssystem, etwa nach einem Update oder der Neuinstallation von Programmen, funktionieren manchmal bestimmte Bereiche des Computers nicht mehr. Gründe gibt es viele. Wenn das eintritt, kommt es den meisten weniger darauf an, was die Gründe waren, und vor allem darauf, möglichst schnell weiterarbeiten zu können.


In diesem Fall ist die sogenannte Image-Sicherung normalerweise in der Lage, beschädigte Systeme schnell wieder verfügbar zu machen. Voraussetzung ist, dass ein komplettes Image-Back-up durchgeführt wurde. Ein solches Back-up umfasst den gesamten Computer, gilt also nicht nur für das Betriebssystem und das derzeit angewendete Office-Programm, sondern spiegelt den gesamten Rechner auf einer Festplatte. Wird es zurückgespielt, ist im Idealfall eine Weiterarbeit gleich nach dem Crash möglich.


Das Image-Back-up birgt zwei Herausforderungen: Die Datensicherung dauert lange, unter Umständen mehrere Stunden, und ist damit organisatorisch nicht immer ganz einfach im Alltag unterzubringen. Und: Bei einem kompletten Image-Back-up lässt sich schwer prüfen, ob es erfolgreich war. Dennoch sollten beide Sicherungsmethoden zum Einsatz kommen, denn nur Dateien zu sichern oder nur ein Image-Back-up anzufertigen, ist riskant. Der Königsweg liegt darin, beide Sicherungsmethoden zu kombinieren.



Datenvernichtung als Datenschutzverstoß


Einzelne Dateien können unbrauchbar werden, wenn keine Sicherung vorgenommen wurde und eine Datei gelöscht wird oder nicht mehr lesbar ist. Das kommt in der Praxis häufiger vor, als man vermuten mag. Entscheidend ist, dass die betroffenen Daten dann nicht mehr vorhanden sind. Damit handelt es sich um die Vernichtung von Daten, was einer Schutzverletzung im Sinne der DSGVO entspricht und möglicherweise eine Meldepflicht an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde auslöst.


Warum ist die Vernichtung von Daten eine Schutzverletzung? Die Verarbeitung personenbezogener Daten, so sieht es Artikel 8 der europäischen Grundrechtecharta, ist immer ein Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten betroffener Personen. Aus diesem Grund haben Betroffene rechtliche Möglichkeiten, zu überprüfen, ob die Verarbeitung ihrer Personendaten im Sinne der DSGVO erfolgt ist. Dazu müssen diese Daten aber vorhanden sein, und das wiederum bedeutet, dass personenbezogene Daten, die erlaubt verarbeitet werden, nicht einfach vernichtet werden dürfen. Man kann es auch so ausdrücken: Die Datenschutzgrundverordnung zwingt jene, die Daten verarbeiten, Ordnung in ihre Systeme zu bringen und Daten angemessen zu sichern.


Und vom Datenschutz einmal abgesehen: Verarbeitete Daten können natürlich auch für die Informationssicherheit des Unternehmens eine Rolle spielen. Aus Sicht der Informationssicherheit ist es also ebenfalls wichtig, Dateien so zu sichern, dass eine Rücksicherung zu jeder Zeit möglich ist.


Hintergrund: Datenverlust und Datenschutz


Gemäß Art. 4 Ziffer 12 der Datenschutz-Grundverordnung gehört es zu den fünf Mindestschutzmaßnahmen, die der Datenschutz fordert, Daten vor Vernichtung zu schützen. Gleichzeitig verlangt Art. 32 Abs. 1 DSGVO, dass Daten verfügbar sein müssen. Das gewährleisten Datensicherungen einzelner Dateien ebenso wie Image-Sicherungen. Der Datenschutz sagt jedoch auch: Ein informationstechnisches System muss nach physischen oder physikalischen Zwischenfällen rasch wiederherstellbar sein. Und das geht nur mit kompletten Image-Sicherungen. Wenn also Dateien oder gesamte Systeme nicht korrekt abgesichert werden und nicht zurückgespielt werden können, liegt ein Verstoß gegen die Grundsätze, Schutzmaßnahmen und die vorzunehmenden technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenschutzgrundverordnung vor.
Datenschutzbeauftragte haben nach Art. 39 Abs. 1 lit. b die Verpflichtung, im Sinne des Monitoring zu überwachen, ob die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung beim Verantwortlichen eingehalten sind. Dazu gehört demzufolge auch, dass Datenschutzbeauftragte prüfen, ob die Datensicherungen einzelner Dateien und gesamter Systeme korrekt durchgeführt worden sind. Und das gilt unabhängig davon, wo jemand arbeitet, also sowohl für den Arbeitsplatz im Unternehmen als auch für mobiles Arbeiten und die Arbeit im Home-Office.


Das Sichern von Dateien und Image-Sicherung kombinieren


Was nützt die schönste vorhandene Datei, wenn das gesamte Betriebssystem nicht mehr funktioniert? Aus diesem Grund ist es wichtig, zu den Dateisicherungen auch Image-Sicherungen durchzuführen. Es dauert dann im Zweifelsfall zwar eine Weile, bis der Rechner wieder genutzt werden kann – schließlich ist auch die Rücksicherung eine längere Angelegenheit – aber immerhin kann man anschließend weiterarbeiten. Am besten ist es, eine systematische Komplettsicherung durchzuführen, beispielsweise einmal in der Woche zu einem festen Zeitpunkt, und eine bestimmte Anzahl dieser Back-ups aufzubewahren. Im Bedarfsfall kann man die letzte verwertbare Image-Sicherung ermitteln und einspielen. So vermeidet man in jedem Fall einen Komplettverlust aller Daten, die in der Zwischenzeit verarbeitet worden sind. Lesetipp dazu: der kleine feine Datentipp
Tipps für das Wiederherstellen von Back-ups vom 16. März 2021.


Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15. März 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19. Januar 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Streifen aus geschreddertem Papier
von Eberhard Häcker 12. Oktober 2023
Datenlöschen, was kann man da falsch machen? Ist doch einfach! Ganz sicher? In der Praxis birgt das Datenlöschen Stolpersteine, die man kennen sollte – sonst hält man Daten für gelöscht, die es gar nicht sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Löschen und 10 praktische Tipps.
Auto mit Scheinwerfern
von Eberhard Häcker 11. Oktober 2023
Archivordner mit Jahreszahlen aus der Zukunft? Ein Archivsystem, das besonders in Hinblick auf die DSGVO einen Blick wert ist. Der Datenschutz-Praxistipp verrät, wie es funktioniert und was die Vorteile sind. Gleich lesen!
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
von Eberhard Häcker 29. März 2023
Wer elektronische Daten speichert oder archiviert, braucht dafür eine sichere Lösung. Sollen die Daten auf dem Firmengelände gesichert werden oder lieber in der Cloud? Das kommt auf das Unternehmen an. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker erklärt die Vor- und Nachteile beider Lösungen und gibt Tipps, die bei der Entscheidung helfen.
von Team Datenschutz 24. März 2023
Kaum mehr ein Unternehmen arbeitet ohne Cloud-Anwendungen. Microsoft OneDrive, Google Drive, Amazon Web Services sind nur wenige Beispiele. Was sollten Unternehmen im Umgang mit Cloud-Computing wissen? Welche technischen Herausforderungen bringt es mit sich und was ist in Sachen Datenschutz zu beachten?
Festplatte
von Eberhard Häcker 26. Januar 2023
In deutschen Unternehmen kommt es immer häufiger zu Datenverlust und Datenmissbrauch durch Trojaner, technisches Versagen & Co. Ein wichtiger Baustein in der Abwehr ist ein professionelles Datensicherungskonzept. Datenschützer Eberhard Häcker erklärt die wichtigsten Risiken eines fehlerhaften Back-up-Konzepts und gibt 14 Tipps für ein DSGVO-taugliches und erfolgreiches Datensicherungskonzept.
Festplatte
von Eberhard Häcker 18. Mai 2022
Was passiert, wenn es im Betrieb zum Datencrash kommt? Können Backups schnell und zuverlässig wieder eingespielt werden? Tipps und Know-how rund um die Tücken der Datensicherung.
Ansicht eines Kalenderblatts
von Team Datenschutz 29. Oktober 2021
Bei all den personenbezogenen Daten den Überblick zu behalten, ist nicht einfach – vor allem nicht, wenn es ans Löschen geht. Was sagt die DSGVO dazu und wie organisiert man das praktisch? Der Datentipp gibt Tipps zum fristgerechten Löschen.

 
Wer also nicht sowohl auf die Sicherung einzelner Dateien als auch die Image-Sicherung setzt, nimmt das Risiko in Kauf, entweder einen Teil oder möglicherweise alle Daten zu verlieren – und damit, einen Datenschutzverstoß zu begehen.


Maßnahmen für Datensicherungen im Betrieb

Unsere Tipps, wie Sie vorgehen sollten:


  • Stellen Sie sicher, dass die Organisation zwischen Datensicherungen und Image-Sicherungen unterscheidet.
  • Gewährleisten Sie, dass im Unternehmen an den Arbeitsplätzen regelmäßige Image-Sicherungen durchgeführt werden.
  • Tragen Sie Sorge, dass zumindest bei mobilem Arbeiten und im Home-Office immer dann auch einzelne Datensicherungen vorgenommen werden, wenn die Imagesicherung nicht oder nur unvollständig durchgeführt werden kann. Dies gilt auch, wenn die Imagesicherung zu weit auseinanderliegenden Zeitpunkten erfolgt.
  • Stellen Sie sicher, dass sowohl Sicherungen von Dateien als auch Imagesicherungen in regelmäßigen Abständen darauf geprüft werden, ob sie erfolgreich waren. Nur so können Sie darauf bauen, dass sich Daten im Zweifelsfall wiederherstellen lassen.
  • Gewährleisten Sie, dass sowohl die Sicherung von Dateien als auch Image-Sicherungen in angemessener Weise dokumentiert werden.


Das ist die Kernfrage des Datentipps: Ist sichergestellt, dass sowohl wichtige Dateien als auch ganze Systeme angemessen gesichert werden?

Wir wünschen gelungenes Datensichern!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Mehr zum Thema

Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15. März 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19. Januar 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Streifen aus geschreddertem Papier
von Eberhard Häcker 12. Oktober 2023
Datenlöschen, was kann man da falsch machen? Ist doch einfach! Ganz sicher? In der Praxis birgt das Datenlöschen Stolpersteine, die man kennen sollte – sonst hält man Daten für gelöscht, die es gar nicht sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Löschen und 10 praktische Tipps.
Auto mit Scheinwerfern
von Eberhard Häcker 11. Oktober 2023
Archivordner mit Jahreszahlen aus der Zukunft? Ein Archivsystem, das besonders in Hinblick auf die DSGVO einen Blick wert ist. Der Datenschutz-Praxistipp verrät, wie es funktioniert und was die Vorteile sind. Gleich lesen!
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
von Eberhard Häcker 29. März 2023
Wer elektronische Daten speichert oder archiviert, braucht dafür eine sichere Lösung. Sollen die Daten auf dem Firmengelände gesichert werden oder lieber in der Cloud? Das kommt auf das Unternehmen an. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker erklärt die Vor- und Nachteile beider Lösungen und gibt Tipps, die bei der Entscheidung helfen.
von Team Datenschutz 24. März 2023
Kaum mehr ein Unternehmen arbeitet ohne Cloud-Anwendungen. Microsoft OneDrive, Google Drive, Amazon Web Services sind nur wenige Beispiele. Was sollten Unternehmen im Umgang mit Cloud-Computing wissen? Welche technischen Herausforderungen bringt es mit sich und was ist in Sachen Datenschutz zu beachten?
Festplatte
von Eberhard Häcker 26. Januar 2023
In deutschen Unternehmen kommt es immer häufiger zu Datenverlust und Datenmissbrauch durch Trojaner, technisches Versagen & Co. Ein wichtiger Baustein in der Abwehr ist ein professionelles Datensicherungskonzept. Datenschützer Eberhard Häcker erklärt die wichtigsten Risiken eines fehlerhaften Back-up-Konzepts und gibt 14 Tipps für ein DSGVO-taugliches und erfolgreiches Datensicherungskonzept.
Festplatte
von Eberhard Häcker 18. Mai 2022
Was passiert, wenn es im Betrieb zum Datencrash kommt? Können Backups schnell und zuverlässig wieder eingespielt werden? Tipps und Know-how rund um die Tücken der Datensicherung.
Ansicht eines Kalenderblatts
von Team Datenschutz 29. Oktober 2021
Bei all den personenbezogenen Daten den Überblick zu behalten, ist nicht einfach – vor allem nicht, wenn es ans Löschen geht. Was sagt die DSGVO dazu und wie organisiert man das praktisch? Der Datentipp gibt Tipps zum fristgerechten Löschen.
von Team Datenschutz 11. Dezember 2024
Heute beschäftigen DATSIPrUse diese eigenartigen Regeln zur Vernichtung von Daten. Daten, die weg sind, muss man schließlich nicht mehr schützen, oder? Ganz so leicht ist es leider nicht. Eberhard erklärt ihm, warum verschwundene Daten ein Problem sein können – und weiß dazu natürlich auch gleich eine weihnachtliche Geschichte …
von Team Datenschutz 10. Dezember 2024
DATSIPrUse beschäftigt das Thema Datensicherung. Wenn er das richtig versteht, braucht es die ja schließlich für die Datenverfügbarkeit. Aber wie fängt man das richtig an und was kann dabei schiefgehen? Darum geht’s in Eberhards heutiger Geschichte. Da ist nämlich in einer Arztpraxis in Sachen Back-ups wirklich so einiges schiefgegangen …
von Team Datenschutz 9. Dezember 2024
Heute denkt DATSIPrUse über das Zerkleinern von Papier nach. Wenn man das nicht mehr braucht, gibt es schließlich Regeln beim Datenschutz. Wie klein muss das sein und was muss man alles beachten? Eberhard kann ihm das natürlich gleich erklären, zusammen mit einer fast unglaublichen Karnevalsgeschichte …
von Team Datenschutz 8. Dezember 2024
Was ist eigentlich so besonders an Gesundheitsdaten? DATSIPrUse will wissen, warum es für Daten über Behandlungen, Diagnosen und so weiter im Datenschutz besondere Regeln gibt. Eberhard erklärts und hat natürlich auch gleich eine spannende Geschichte parat, wie schnell das mit den Gesundheitsdaten im Unternehmen so richtig schiefgehen kann …
von Team Datenschutz 7. Dezember 2024
DATSIPrUse hat auf der Erde ein Phänomen beobachtet, das er noch nicht so ganz versteht: Flurfunk. Was hat es denn damit auf sich? Eberhard hat in Sachen Flurfunk im Unternehmen jedenfalls schon allerhand erlebt und erzählt gleich eine weihnachtliche Geschichte dazu. Stille Post hat schließlich oft genug ein Ergebnis, mit dem niemand gerechnet hätte …
von Team Datenschutz 6. Dezember 2024
Im siebten Türchen des Datenschutz-Adventskalender geht es um Videoüberwachung und eine Menge leckere Pizza. Eberhards heutige Geschichte zeigt nämlich, dass Herausforderungen im Datenschutz manchmal zu richtig kreativen Lösungen fürs ganze Team führen. Aber seht selbst!
von Team Datenschutz 5. Dezember 2024
Heute ist DATSIPrUse ganz aufgeregt. Nicht nur wegen Weihnachten, nein, er hat sich vorgenommen, ein waschechter Auditor zu werden! Mit Fragenstellen und Kontrollieren und allem, was dazugehört. Da fällt Eberhard eine Geschichte ein, wie einmal gaaanz knapp ein Audit gerettet und der Auditor in letzter Minute zufriedengestellt werden konnte …
von Team Datenschutz 4. Dezember 2024
Heute ist Nikolausabend, an dem viele Kinder traditionell ihre hoffentlich geputzten Stiefel vor die Tür stellen und voller Erwartung schlafen gehen. Da erzählt Eberhard eine richtige Nikolausgeschichte über Linda aus dem Betriebskindergarten und eine ganz besondere Hafermilch. Viel Freude beim Öffnen des heutigen Türchens!
von Team Datenschutz 3. Dezember 2024
DATSIPrUse findet heraus, wie schnell einem ein ganz unheimlich wichtiger Zugang gesperrt wird. Jetzt kommt er nicht mehr in sein DATSIFO und braucht dringend Hilfe. Dazu fällt Eberhard natürlich gleich etwas ein. In einem Unternehmen hatte ein Mitarbeiter nämlich eine ganz eigene Art sich zu identifizieren, damit ihm der Admin wieder Zugriff auf den Rechner gibt …
Mehr anzeigen
Share by: