Blog-Layout

Tipps gegen Telefonnummern-Chaos im Home-Office

Team Datenschutz • 3. März 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Smartphone auf Notizbuch im Home-Office

Telefonnummern und Anrufe im Home-Office


Arbeiten im Home-Office bedeutet auch Telefonieren im Home-Office. Und auch am heimischen Schreibtisch gilt: Dienstliche Anrufe sollten mit der dienstlichen Nummer erfolgen, nicht mit der privaten. Mit welcher Telefonnummer Beschäftigte im Home-Office ihre Telefonate führen, bleibt Gesprächspartnern, beispielsweise Kunden, natürlich nicht verborgen. Daher gilt es darauf zu achten, dass es beim Umzug ins Home-Office nicht zu einem Nummernchaos kommt. Wieso Chaos? Und: Ist es nicht egal, von wo aus ich telefoniere?


Kommt darauf an. Hat man etwa ein geschäftliches Mobiltelefon und telefoniert damit im Home-Office, nutzt man dieselbe Telefonnummer wie immer – jene, die unter den üblichen Gesprächspartnern bekannt ist. Was aber, wenn man für betriebliche Telefonate bislang nur den Festnetzanschluss im Unternehmen zur Verfügung hatte? Beim Umzug ins Home-Office lässt sich der schließlich nicht einfach mit nach Hause nehmen.


Macht ja nichts, wird mancher sagen. Zuhause habe ich eine Flatrate, kostet also nichts, telefoniere ich eben damit. Nur: Wer über den privaten Anschluss telefoniert, nutzt die private Telefonnummer. Die ist den üblichen Gesprächspartnern nicht bekannt. Ob diese bei einer unbekannten Nummer ebenso verlässlich ans Telefon gehen und zurückrufen, wird man sehen. In jedem Fall aufpassen muss man bei Anrufen, die im Büro ankommen. Versäumt man beim Umzug ins Home-Office, die Rufumleitung einzustellen, laufen die Anrufe dort womöglich ins Leere.



Rufnummernsalat im Home-Office


Stellen Sie es sich im Alltag vor. Heute ruft unser Lieferant oder Dienstleister eine Kundin von der bekannten Rufnummer aus an, dem Festnetzanschluss im Büro. Morgen erhält sie einen Anruf von einer komplett anderen Nummer, der privaten Festnetznummer im Home-Office. Übermorgen ist der private Anschluss aus unterschiedlichen Gründen nicht verfügbar, der Kollege greift zum privaten Smartphone und ruft die Kundin unter einer dritten Nummer an. Allein das führt zu Irritation, die nicht sein muss.
Nun kann man Kunden sagen, dass man im Home-Office arbeitet und daher in nächster Zeit Anrufe von dieser Rufnummer aus tätigt. Oder, wenn es neben dem Festnetztelefon eine weitere mobile Nummer gibt, auch noch von dieser. Und wenn nicht vergessen wurde, das Telefon im Büro vor dem Umzug ins Home-Office umzuleiten, dann kommen sogar die gewohnten Anrufe der Kunden an.


Hier wartet ein Stolperstein, wenn die Zeit im Home-Office endet und der Rück-Umzug ins Unternehmen erfolgt. Dann gilt es, wieder die Büronummer als die Nummer zu kommunizieren, über die man erreichbar ist. Sonst landen die Anrufe der Kunden möglicherweise auf der privaten Festnetznummer. Was, wenn diese nicht auf das Telefon im Büro weiterleitet? Richtig, auch dann laufen Anrufe ins Leere.


Chaos, das vermeidbar ist! Ein Lösungsansatz: Nutzen Sie die Möglichkeit, über Voice over Internet Protocol (VoIP) zu telefonieren und dabei die Rufnummer aus dem Büro als die Nummer zu hinterlegen, von der zu Hause telefoniert wird. In Kombination mit der Rufumleitung aus dem Büro ins Home-Office ist das die Lösung der Wahl. Besser als Rufnummernsalat, oder? Und in jedem Fall besser, als dass Kunden und Partner die Mitarbeitenden nicht erreichen, oder so viel Verwirrung entsteht, dass Geschäftspartner sich im schlimmsten Fall nach anderen Partnern umsehen. Klare Regelungen für das Telefonieren im Home-Office können dazu beitragen, den Verlust von Kunden und Umsatz zu verhindern.


Telefonieren im Home-Office und Datenschutz


Was hat das mit Datenschutz zu tun? Ist es dem nicht egal, welche Rufnummer zu einem geschäftlichen Telefonat verwendet wird? Ist es nicht. Denn: Eine Rufnummer, die jemandem zugeordnet ist, ist ein personenbezogenes Datum, das verarbeitet wird. Und damit geht sie auch den Datenschutz an.


Im Home-Office wird in vielen Fällen nicht nur der Kollege über das Festnetztelefon oder Smartphone telefonieren. Wurde etwa ein geschäftlicher Anruf von einer Kundin verpasst, ruft möglicherweise ein Familienmitglied zurück. Die Verwirrung wird sich aufklären lassen, ist jedoch wenig professionell. Dazu kommt: Es werden personenbezogene Daten (die Rufnummer der Kundin) entgegen ihrem Zweck anderen zugänglich gemacht. Das ist laut Art. 4 Ziff. 12 DSGVO eine Schutzverletzung. Zwar wird dies bei näherer Prüfung vermutlich keine Meldepflicht auslösen, aber es müsste zumindest intern gemeldet werden – was die meisten Beschäftigten im Home-Office versäumen dürften. Dann liegt ein nicht weiter kommunizierter Datenschutzverstoß vor, der sich – entsprechende Konstellationen für einen Missbrauch kann man sich ausmalen – möglicherweise zu einem meldepflichtigen Datenschutzverstoß entwickelt. Wird der nicht gemeldet und die Aufsichtsbehörde erfährt davon, bedarf es mindestens einer guten Erklärung.


Tipps für Anrufe und Telefonnummern im Home-Office


Diese Maßnahmen helfen, den Umgang mit Telefonnummern im Home-Office klar zu regeln:


  • Vor dem Umzug ins Home-Office in jedem Fall die Rufumleitung aktivieren.
  • Kommt im Home-Office ein auch sonst genutztes Mobilfunkgerät zum Einsatz, sind weiter keine Maßnahmen nötig.
  • Steht kein geschäftliches Mobiltelefon zur Verfügung, muss mit der Vorgesetzten oder der Geschäftsführung geklärt werden, ob der private Anschluss genutzt werden soll.
  • Wenn das vereinbart wird, richten Sie das verwendete Gerät so ein, dass bei Anrufen von zuhause die geschäftliche Telefonnummer angezeigt wird. Das gilt allerdings nicht, wenn mehrere in der Wohnung das Telefon nutzen, denn sonst telefonieren alle unter dieser Nummer.
  • Viele Router lassen sich so einrichten, dass man selbst mit einem privaten Mobilgerät die Rufnummer aus dem Büro nutzt. Sofern möglich und nicht aus anderen Gründen kritisch, wählen Sie diese Einstellung für geschäftliche Gespräche.
  • Ist die Mitnahme und Nutzung der geschäftlichen Nummer nicht möglich, sollte die dann verwendete private Rufnummer an die Gesprächspartner kommuniziert werden, mit dem Hinweis, dass diese nur vorübergehend genutzt wird.
  • Anders sieht das aus, wenn der Umzug ins Home-Office der Telearbeit unterliegt und dauerhaft angelegt ist. Dann gilt es, eine langfristige Lösung zu finden.
  • Alle, die das Telefon ebenfalls nutzen, müssen wissen: Sie sollen eingegangene Rufnummern nicht zurückrufen, ohne vorher mit demjenigen im Home-Office Rücksprache zu halten. So lassen sich versehentliche Anrufe bei Geschäftspartnern durch Familienmitglieder, Partnerin oder Mitbewohner verhindern.
  • Beim Umzug zurück ins Büro gilt es, die Einstellungen rückgängig zu machen. Sonst wird zu Hause dauerhaft mit der fingierten Rufnummer des Büros telefoniert.
  • Außerdem sollten Geschäftspartner informiert werden, dass ab sofort wieder die alte, gewohnte Nummer gilt. Sonst laufen nach dem Umzug eingehende Gespräche im nicht mehr besetzten Home-Office ins Leere.
  • Falls noch nicht geschehen, sollte das Unternehmen eine flexible Strategie zum Umgang mit Rufnummern erarbeiten.



Ohne eine klare Regelung der genutzten Telefonnummern sind vermeidbare Irritationen programmiert, die sich mit entsprechender Vorkehrung leicht vermeiden lassen. Durch Verletzungen des Datenschutzes kann eine Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde fällig werden.


Die Kernfrage: Werden Telefongespräche vom und ins Home-Office mit Rufnummern geführt, die nicht zu Irritationen führen oder ins Leere laufen?

Wir wünschen erfolgreiches Telefonieren im Home-Office!

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Mehr zum Thema

Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 5. April 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
Silhouette einer Geschäftsfrau beim Telefonieren
von Eberhard Häcker 24. Oktober 2023
Haben Sie sich schon mal überlegt, was beim Telefonieren alles Vertrauliches nach draußen dringt? Gerade bei öffentlichen Telefonaten haben es Geschäftsgeheimnisse und persönliche Daten schwer. Unsere Tipps für vertrauliches Telefonieren und das Vermeiden von Datenpannen.
Technische Geräte im Homeoffice
von Eberhard Häcker 11. August 2023
Unternehmen müssen sichergehen, dass IT-Sicherheit und Datenschutz auch im Homeoffice gelten. Sind Daten auf der Homeoffice-IT so sicher wie im Unternehmen? Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps für mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice.
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17. Mai 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
Mitarbeiter mit Tablet, Smartphone und Kaffeetasse
von Eberhard Häcker 20. Januar 2023
In der modernen Arbeitswelt ist es völlig normal, dass mobile Geräte wie Smartphone und Tablet auch geschäftlich zum Einsatz kommen. Das bringt Risiken mit sich, die sich mit den richtigen Regelungen erheblich mindern lassen. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.
Smartphone mit Social-Media-Apps wie YouTube, Twitter, WhatsApp, Instagram und mehr
von Team Datenschutz 8. November 2021
Die neue Rechtslage nach dem TTDSG jetzt im Webinar! Speaker Eberhard Häcker mit Lösungsansätzen und vielen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Datenschutzalltag. Anmelden!
Monitor, Tablet, Mobiltelefon und weitere technische Geräte
von Team Datenschutz 5. November 2021
Die IT-Inventarisierung erhöht nicht nur die Informationssicherheit eines Betriebs, sie ist auch in Sachen Datenschutz und DSGVO maßgeblich. Der Datentipp erklärt, warum – und gibt Tipps für die erfolgreiche Inventarverwaltung.
Laptop mit einsehbarem Bildschirm
von Eberhard Häcker 11. August 2021
Am Arbeitsplatz und beim mobilen Arbeiten kommt es leicht zu unbefugten Blicken auf den Bildschirm. Neben Sichtschutzfolien gibt es weitere wirksame Gegenmaßnahmen.
von Team Datenschutz 23. Dezember 2024
Heute ist Heiligabend und Eberhard und DATSIPrUse besinnen sich darauf, was wirklich zählt: Frieden, Freundlichkeit und das Achten aufeinander. Darum erzählt Eberhard heute eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte über ein Mädchen und einen Drachen und ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. Viel Freude mit dem letzten Türchen, zauberhafte Weihnachten und viele freudige Begegnungen voller Güte und Herzlichkeit!
von Team Datenschutz 22. Dezember 2024
Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit voller Vorfreude auf die Feiertage. Aber leider ist sie für viele auch eine sehr hektische Zeit, Projekte müssen abgeschlossen werden und es gibt so viel vorzubereiten. Schnell kommt sogar der nette Austausch mit den Kollegen zu kurz. Darum erzählt Eberhard wieder eine weihnachtliche Geschichte über ein Unternehmen im größten Weihnachtsstress und was die Mitarbeitenden daraus gemacht haben …
von Team Datenschutz 21. Dezember 2024
In vielen Unternehmen gibt es „Lost places“ – diese ominösen Orte, die oft ein bisschen vernachlässigt werden und wo sich im Lauf der Zeit allerlei ansammelt. Was sagt der Datenschutz dazu? DATSIPrUse wünscht sich eine Geschichte und Eberhard hat natürlich eine – und zwar darüber, dass Anstrengung in Sachen Datenschutz manchmal tatsächlich Früchte trägt …
von Team Datenschutz 20. Dezember 2024
In Unternehmen gibt es ja allerhand Regeln, an die sich die Mitarbeitenden halten sollen. DATSIPrUse interessiert sich für Richtlinien, Arbeitsanweisungen und andere Dokumente, damit alles reibungslos läuft. Wie regelt man das und wie findet man heraus, ob das alles auch klappt? Eberhard erklärt, was ein Qualitätsmanagementbeauftragter tut – und was sich die Kollegen so ausdenken, wenn der die Frau fürs Leben findet …
von Team Datenschutz 19. Dezember 2024
Heute schlüpfen Eberhard und DATSIPrUse in die Rolle von Detektiven. Ja, auch das zählt manchmal zum Job von Datenschutzbeauftragten. Denn wer Daten schützen will, sollte die Unterlagen im Unternehmen im Blick haben – auch, wenn sie aus unerfindlichen Gründen herrenlos geworden sind …
von Team Datenschutz 18. Dezember 2024
Drucker als unschuldig aussehende Datenspione? Unter manchen Umständen schon. DATSIPrUse denkt über moderne Drucker nach, vor allem die in der Produktion, und erfährt mehr über die Herausforderungen mit OT-Geräten. Aber Eberhard wäre nicht Eberhard, wenn er nicht gleich ein paar Tipps auf Lager hätte und natürlich die passende Geschichte …
von Team Datenschutz 17. Dezember 2024
Heute unterhalten sich Eberhard und DATSIPrUse über Drucker. Bei Druckern kann doch aus Datenschutzsicht nun wirklich nicht viel schiefgehen, oder? Leider doch. Eberhard erklärt, warum man auch bei Druckern aufpassen muss und wie man das am besten anfängt. Und dazu gibt’s natürlich eine weitere weihnachtliche Geschichte aus dem Datenschutzalltag!
von Team Datenschutz 16. Dezember 2024
Heute geht es um Besucher, die überhaupt nicht da sein dürften. Klappt das mit der Zutrittskontrolle? Wie gehen die Mitarbeitenden um mit jemandem, der sich unauffällig Zutritt verschaffen will? Hoffentlich sind alle aufmerksam und wissen, was zu tun ist. Eberhard macht das Ganze gleich mit einem praktischen Beispiel deutlich und DATSIPrUse lernt wieder etwas dazu!
von Team Datenschutz 15. Dezember 2024
In Unternehmen kann es zu Situationen kommen, in denen man den Strom komplett abschalten muss. Umgekehrt muss unter normalen Umständen die Stromversorgung gesichert sein, um dem Datenschutz gerecht zu werden. Da DATSIPrUse wieder mal neugierig ist und immer gerne Geschichten hört, erzählt Eberhard von einem Unternehmen, wo das mit der zentralen Stromversorgung so eine Sache war …
Mehr anzeigen
Share by: