Vertraulichkeit bei Telefon- und Videokonferenzen – Tipps und Datenschutzregeln im Homeoffice

Team Datenschutz • 26. Februar 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Mobiltelefon mit Headset

Telefonieren und konferieren im Homeoffice


Arbeiten im Homeoffice findet unter anderen Bedingungen statt als das Arbeiten im Unternehmen. Wohnt die beschäftigte Person allein und sind keine Gäste da, lässt sich die Vertraulichkeit von Telefonaten oder Videokonferenzen selbstverständlich wahren. Das dürfte jedoch nur in den seltensten Fällen so sein. Die meisten Beschäftigten leben mit der Familie, in einer festen Beziehung oder in einer Wohngemeinschaft. Steht in diesen Fällen ein eigener, abschließbarer Raum für die Arbeit zur Verfügung, ist das ein Glücksfall, denn so lässt sich die Vertraulichkeit in aller Regel gut wahren.
Viel zu oft steht jedoch nicht einmal ein eigener Schreibtisch zur Verfügung, sondern es muss dort gearbeitet werden, wo gerade Platz ist. Normalerweise mit Notebook oder Tablet auch kein großes Problem. Schwierig wird es dann, wenn die Mitarbeiterin ein vertrauliches Telefonat oder eine Videokonferenz zu führen hat und dabei unbefugte Personen, also Mitbewohner, mithören können.
Nicht immer steht ein Headset zur Verfügung, mit dem zumindest das Gehörte vertraulich wird. Headset oder nicht – das vom Mitarbeiter Gesagte bleibt für Mitbewohner und Familienmitglieder zu hören.



Datenschutzverstöße bei der Videokonferenz im Homeoffice


Sobald personenbezogene Daten oder andere vertrauliche Informationen ausgetauscht werden sollen, muss gewährleistet sein, dass niemand unbefugt mitliest oder mithört. In der Praxis ist es oft schwierig, bei einem eingehenden Telefonat oder der Teilnahme an einer spontanen Videokonferenz sicherzustellen, dass niemand anderes im Raum ist. Das Risiko ist in diesem Fall schlicht und ergreifend eine Schutzverletzung gemäß Art. 4 Ziffer 12 DSGVO, sprich: ein Datenschutzverstoß. Konkret könnte etwa eine unbefugte Offenlegung personenbezogener Daten vorliegen. Bei einer Videokonferenz können Mitbewohnerinnen unter Umständen unbefugt Bilder mit entsprechenden Daten einsehen. Werden Dateien geteilt, die vertrauliche Informationen enthalten, kann ein Risiko bestehen.



Schutzverletzungen im Homeoffice


Wenn also durch unbefugtes Mithören einer Telefonkonferenz oder durch eine (wenn auch unbeabsichtigte) indirekte Teilnahme an einer Videokonferenz eine unbefugte Offenlegung von Daten erfolgt, liegt im Sinne des Datenschutzes eine Schutzverletzung vor. Gemäß Art. 33 DSGVO müssen Sie jetzt prüfen, ob dies eine Meldepflicht an die Aufsichtsbürde auslöst.
Speziell im Homeoffice ist nicht immer geklärt, wie Mitarbeiter eine solche Schutzverletzung erkennen und damit umgehen. In vielen Fällen ist der Umzug ins Home-Office ohne lange Vorbereitung, also überstürzt, erfolgt. Ursache dafür war die rasante Veränderung der Pandemie-Situation. Mögliche Datenschutzverletzungen hatten nun mal nicht die höchste Priorität.



Was Beschäftigte wissen müssen


Es muss geklärt sein, welche Anzeichen auf eine Schutzverletzung hindeuten und wie diese dann weitergemeldet wird. Der Gesetzgeber gibt hierfür nur 72 Stunden Zeit. Zwar läuft die Zeit erst ab dem Erkennen der Schutzverletzung, aber genau darum geht es ja: Die Mitarbeiterin muss erkennen, dass jemand unbefugt an Informationen gelangt ist, und sofort reagieren.
Wird die Meldung versäumt und die Aufsichtsbehörde erfährt auf anderem Weg von dem Verstoß, drohen Restriktionen bis hin zur Geldbuße.



Tipps für Telefon- und Videokonferenzen im Homeoffice


Mehr Datenschutz in Sachen Kommunikation im Homeoffice? Das kann das Unternehmen tun:

  • Sicherstellen, dass dem Mitarbeiter ein geräuschreduziertes Headset zur Verfügung steht, das er auch konsequent einsetzt. Geräuschreduziert deshalb, damit daneben sitzende Personen nicht über schalltechnisch undichte Kopfhörer unbefugt mithören können.
  • In Videokonferenzen oder Telefonkonferenzen konsequent das eigene Mikrofon ausschalten, wenn man nicht gerade einen Wortbeitrag zu leisten hat. So wird verhindert, dass Gespräche oder Geräusche von Mitbewohnern oder Familienmitgliedern in der Video- oder Telefonkonferenz landen.
  • Bei Videokonferenzen sicherstellen, dass der Hintergrund entweder unscharf gestellt ist oder durch ein eingeblendetes Bild ersetzt wird. Das verhindert, dass Mitbewohner oder Familienmitglieder, die zufällig durchs Bild laufen, in die Videokonferenz übertragen werden.
  • Schulungen der beschäftigten Personen zu Schutzverletzungen und der damit verbundenen Meldepflicht durchführen.
  • Ausarbeiten typischer Szenarien, wie es im Homeoffice zu einer Schutzverletzung kommen kann.
  • Einrichten der Meldewege für die im Homeoffice arbeitenden beschäftigten Personen, vor allem, an wen die Meldung adressiert werden soll und wie die Weiterleitung erfolgt.
  • Testen der Meldewege
  • Empfang und rasche Weiterleitung der gemeldeten Schutzverletzung an die dafür verantwortlichen Personen, zum Beispiel Datenschutzbeauftragte
    Sicherstellen der Abstimmung der verantwortlichen Personen, um zu prüfen, ob eine Meldepflicht vorliegt
  • Testen der Abstimmung der verantwortlichen Personen, sofern sich diese ebenfalls im Homeoffice befinden
  • Kommunikation von möglichen Rückfragen mit der beschäftigten Person, bei der der Datenschutzvorfall passiert ist.
  • Sicherstellen der Dokumentation des Ablaufs
  • Finale Abstimmung, ob eine Meldung an die Aufsichtsbehörde nötig ist
    Durchführung der Meldepflicht, soweit erforderlich.


Nicht vergessen: Nach der Schutzverletzung müssen Sie sicherstellen, dass sie sich möglichst nicht wiederholt.



Tipps, wie Sie Datenpannen im Homeoffice vermeiden


Lassen Sie es im Homeoffice gar nicht erst zu Datenschutzverstößen kommen! So beugen Sie vor:


  • Wenn möglich: Telefonkonferenzen oder Videokonferenzen in Zeiten legen, in denen keine Störung durch Mitbewohnerinnen oder Familienmitglieder zu erwarten ist.
  • Wenn möglich: Räume reservieren, in denen eine ungestörte Telefonkonferenz oder Videokonferenz durchgeführt werden kann, wenn Mitbewohner oder Familienmitglieder zu Hause sind.
  • Wenn möglich: absprechen, wer sich in bestimmten Situationen wie verhalten sollte. Mit Kindern kann man beispielsweise vereinbaren, dass sie bei einem geschäftlichen Anruf ins nächste Zimmer gehen. Sie können Kindern auch mal Kopfhörer aufsetzen und sie kurzfristig vor den Fernseher setzen (schon klar, dass das keine pädagogisch hochwertige Maßnahme ist und nicht der Regelfall sein sollte).
  • Falls unbefugtes Mithören und ungewollte Einblicke nicht zu vermeiden sind: die Gesprächspartner auf die außergewöhnliche Situation im Homeoffice hinweisen und möglicherweise eine Verlegung des Termins oder eine Änderung des Informationsaustausches hin zu E-Mail oder anderen elektronischen Medien vorschlagen.
  • Sofern Termine nicht verschiebbar sind und vorher festgelegt wurden: Mitbewohner oder Familienmitglieder bitten, zu einem störungsfreien Ablauf der Konferenz im Homeoffice beizutragen.



Ohne eindeutige Regelung der Telefon- oder Videokonferenzen im Homeoffice sind Datenschutzvorfälle quasi programmiert, die Gefahr von Schutzverletzungen mitsamt Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde ist deutlich höher. Deshalb: Zeit für klare Regeln!



Hier die Kernfrage: Kann die Vertraulichkeit im Home-Office entsprechend den gesetzlichen Vorgaben datenschutzkonform gewahrt werden?



Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Mehr zum Thema

Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 5. April 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
Silhouette einer Geschäftsfrau beim Telefonieren
von Eberhard Häcker 24. Oktober 2023
Haben Sie sich schon mal überlegt, was beim Telefonieren alles Vertrauliches nach draußen dringt? Gerade bei öffentlichen Telefonaten haben es Geschäftsgeheimnisse und persönliche Daten schwer. Unsere Tipps für vertrauliches Telefonieren und das Vermeiden von Datenpannen.
Technische Geräte im Homeoffice
von Eberhard Häcker 11. August 2023
Unternehmen müssen sichergehen, dass IT-Sicherheit und Datenschutz auch im Homeoffice gelten. Sind Daten auf der Homeoffice-IT so sicher wie im Unternehmen? Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps für mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice.
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17. Mai 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13. April 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
Mitarbeiter mit Tablet, Smartphone und Kaffeetasse
von Eberhard Häcker 20. Januar 2023
In der modernen Arbeitswelt ist es völlig normal, dass mobile Geräte wie Smartphone und Tablet auch geschäftlich zum Einsatz kommen. Das bringt Risiken mit sich, die sich mit den richtigen Regelungen erheblich mindern lassen. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.
Smartphone mit Social-Media-Apps wie YouTube, Twitter, WhatsApp, Instagram und mehr
von Team Datenschutz 8. November 2021
Die neue Rechtslage nach dem TTDSG jetzt im Webinar! Speaker Eberhard Häcker mit Lösungsansätzen und vielen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Datenschutzalltag. Anmelden!
Monitor, Tablet, Mobiltelefon und weitere technische Geräte
von Team Datenschutz 5. November 2021
Die IT-Inventarisierung erhöht nicht nur die Informationssicherheit eines Betriebs, sie ist auch in Sachen Datenschutz und DSGVO maßgeblich. Der Datentipp erklärt, warum – und gibt Tipps für die erfolgreiche Inventarverwaltung.
Laptop mit einsehbarem Bildschirm
von Eberhard Häcker 11. August 2021
Am Arbeitsplatz und beim mobilen Arbeiten kommt es leicht zu unbefugten Blicken auf den Bildschirm. Neben Sichtschutzfolien gibt es weitere wirksame Gegenmaßnahmen.
von Eberhard Häcker 9. April 2025
Transkription im Online-Meeting? Warum das ohne Einwilligung zum Datenschutzproblem wird – und welche Regeln Unternehmen jetzt brauchen.
Laptoptastatur mit leuchtenden Tasten
von Team Datenschutz 4. April 2025
Entdecken Sie unsere Webinar-Reihe 2025 zu IT-Sicherheit & Datenschutz: KI, NIS2 & ISMS verständlich erklärt. Jetzt anmelden & praxisnah profitieren!
von Eberhard Häcker 28. März 2025
Microsoft Copilot V3.5: 10 wichtige Risiken, die Sie kennen müssen, und 10 Tipps für den sicheren Einsatz! Erfahren Sie, wie Sie Copilot optimal nutzen, Datenschutzrisiken vermeiden und Compliance-Anforderungen erfüllen.
von Eberhard Häcker 3. März 2025
Microsoft Copilot in Edge bietet viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren für den Datenschutz. Wir zeigen 10 wichtige Risiken beim Einsatz von Copilot in Edge und geben 10 Tipps für mehr Sicherheit.
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
Mehr anzeigen