Blog-Layout

Tipps, den Kontakt zu Datenschutzbeauftragten zu erleichtern

Team Datenschutz • 13. April 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Wegweiser Answers und Questions



Datenschutzfragen, Datenschutzklagen


Datenschutz hat es nicht leicht in diesen Tagen. Datenschutz ist an allem schuld! Oder nicht? Kritischere Geister mutmaßen, dass hinter der Klage in vielen Fällen weniger die aufrichtige Schmähung eines lange errungenen Grundrechts steckt als vielmehr eine Ausrede, die von anderen Versäumnissen ablenken soll. Doch so laut die Kritik am Datenschutz, so wenig kommen Unternehmen um ihn herum. Und dazu gehört, dass Beschäftigte Kontakt zur Datenschutzbeauftragten des Unternehmens aufnehmen können, Homeoffice oder nicht.



Kontakt zu Datenschutzbeauftragten


Damit sich die Belegschaft erfolgreich an die Datenschutzbeauftragte wenden kann, gelten drei Bedingungen.


  1. Bedingung Nummer eins: Es muss bekannt sein, dass es eine Datenschutzbeauftragte gibt.
  2. Bedingung Nummer zwei: Es muss bekannt sein, wer als Datenschutzbeauftragte benannt ist.
  3. Und Bedingung Nummer drei: Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten müssen bekannt und zugänglich sein.


Klingt eigentlich einfach, oder? Stimmt. In der Theorie. Aber Datenschutz, so munkelt man, sollte auch der Praxis standhalten. Sehen wir sie uns genauer an.



Datenschutzkontakt im Praxistest


Zu Bedingung Nummer eins: Wissen wirklich alle beschäftigten Personen, dass es da eine Person gibt, die für den Datenschutz zuständig ist und die man bei Fragen ansprechen kann? Die man sogar ansprechen darf? Und die man ansprechen soll, wenn Unklarheiten zum Umgang mit personenbezogenen oder auf Personen beziehbaren Daten vorliegen? Und die man sogar ansprechen muss, wenn es zum Schutzverlust im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten gekommen ist? Und wenn viele es wissen, wissen es auch neu Eingetretene? Wissen es die, die in der Produktion arbeiten? Was ist mit Auszubildenden und Leiharbeitnehmern?


Zu Bedingung Nummer zwei: Kennen wirklich alle beschäftigten Personen die Datenschutzbeauftragte? Oder ist diese vielleicht noch gar nicht lange in Amt und Würden und viele wissen nicht, dass da jemand ist, der sich mit der recht komplexen Materie des Datenschutzes zumindest einigermaßen auskennt? Oder sie haben noch den Vorgänger im Gedächtnis?


Zu Bedingung Nummer drei: Die Kontaktdaten hängen (hoffentlich) am Schwarzen Brett aus. Im Idealfall mit Bild, in jedem Fall mit Kontaktdaten. So sollte es zumindest sein. Und was ist bei den vielen Beschäftigten im Homeoffice? Gehen wir davon aus, dass zumindest möglicherweise mal die eine oder andere Frage zum Datenschutz auftauchen könnte, also mal rein theoretisch, denn eigentlich sind ja alle beschäftigten Personen so perfekt geschult, dass da ja auch beim Arbeiten in der Wohnung auf gar keinen Fall Fragen auftauchen können, hust – woher wissen die im Homeoffice, wie sie die Datenschutzbeauftragte erreichen können? Hier sollte ein virtuelles Schwarzes Brett eingerichtet sein, also eine markante Seite im Intranet, über die sich die aktuellen Kontaktdaten finden lassen.


Homeoffice sicher und dauerhaft regeln


Endlich Klarheit schaffen.

Jetzt im Webinar.


Mehr erfahren

Ansprechpartner in Sachen Datenschutz


Wenn Fragen zum Datenschutz auftauchen, sollten die Beschäftigten die entsprechenden Ansprechpartner kennen. Das kann die Vorgesetzte sein, die Erstauskünfte gibt. Das kann ein Datenschutzkoordinator sein, der als weitere Anlaufstelle fungiert. Das muss der Datenschutzbeauftragte sein, wenn es sich um persönliche Fragen oder vertrauliche Themen handelt. Denn die sollten Beschäftigte mit jemandem besprechen können, der zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Datenschutzbeauftragte sind es.
Wer nicht weiß, wer als Datenschutzbeauftragte benannt ist, kann sich nicht an sie wenden. Wer sich nicht an sie wenden kann, hat offene Fragen. Wer offene Fragen hat, macht wahrscheinlicher Fehler, und Fehler im Datenschutz können teuer werden. Die DSGVO ist auf Risikomanagement aufgebaut. Dem gilt es, gerecht zu werden!



Bei Fragen und Wünschen ...


Die DSGVO fordert, dass Unternehmen die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten veröffentlichen und Betroffene sich bei Fragen an sie wenden können. Dazu müssen aber die Kontaktdaten bekannt und aktuell sein – und es muss sichergestellt sein, dass Datenschutzbeauftragte erreichbar sind und in angemessener Zeit reagieren.

„Der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter veröffentlicht die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten und teilt diese Daten der Aufsichtsbehörde mit.“

Artikel 37 Absatz 7 DSGVO


„Betroffene Personen können den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dieser Verordnung im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.“

Artikel 38 Absatz 4 DSGVO

Bei einem Verstoß gegen die Erfüllung dieser Pflichten droht die DSGVO mit Geldbußen von bis zu 10.000.000 Euro oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 % seines Umsatzes. Heißt: seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres.


Beschäftigten im Homeoffice den Kontakt zu ihren Datenschutzbeauftragten zu ermöglichen, ist für Unternehmen also nicht erfreulich und wünschenswert – es ist ihre Pflicht. Dieser sollten Sie unbedingt nachkommen.



Tipps und Ideen, um Datenschutzbeauftragten bekannt zu machen


  • Stellen Sie sicher, dass die aktuellen Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten veröffentlicht sind oder weisen Sie den Verantwortlichen auf diese Pflicht hin.
  • Stellen Sie Beschäftigten im Homeoffice die aktuellen Kontaktdaten in einer Weise zur Verfügung, dass sie ihre Ansprechpartner auch bei dringenden Anliegen schnell erreichen.
  • Überzeugen Sie sich, dass auf Anfragen Betroffener, vor allem auch von beschäftigten Personen, eine rasche Reaktion erfolgt.
  • Die Beschäftigten arbeiten langfristig von zuhause aus? Umso wichtiger ist es, den Kontakt zu suchen und ihnen Beratung zu Datenschutzthemen anzubieten.
  • Prüfen Sie auch gleich, wie es aktuell um Schulungen zum Datenschutz steht. Die braucht es regelmäßig für alle, die mit personenbezogenen Daten hantieren – natürlich auch im Homeoffice.
  • Wie wäre es mit einer kurzen Mail an alle, dass es Datenschutz gibt und wer dafür zuständig ist?
  • Und wie wäre es mit einem kleinen internen Datenschutz-Newsletter mit aktuellen Tipps? Als Ideengeber gerne den kleinen feinen Datentipp von Team Datenschutz nutzen – regelmäßig mit den neuesten Datenschutz-Themen!



Und hier die Kernfrage:
Kennen alle beschäftigten Personen die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten – und wissen sie, wie sie diese Person kurzfristig erreichen können?


Wir wünschen erfolgreiches Datenschützen!


Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Mehr zum Thema

von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
von Team Datenschutz 26. Juni 2024
Wir laden ein zu einem spannenden neuen Datenschutz-Event: Das Fachseminar "Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus" richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die mit modernen, agilen Methoden den Anforderungen der veränderten Arbeitswelt begegnen und immer einen Schritt voraus sein möchten. Seminarleiter Eberhard Häcker freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.
von Eberhard Häcker 1. März 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Schlüsselbund
von Eberhard Häcker 30. Oktober 2023
In vielen Betrieben liegt das Schlüsselmanagement beim Facility Management. Dennoch haben Datenschutzbeauftragte hier eine Überwachungsaufgabe laut Datenschutz-Grundverordnung. Wie Sie in acht Schritten sicherstellen, dass es wegen Schlüsseln nicht zu Datenpannen kommt, verrät der aktuelle Datentipp.
von Eberhard Häcker 19. Oktober 2023
Datenpannen am Unternehmensbriefkasten? Unsinn. Oder doch nicht? Am betrieblichen Briefkasten kann mehr schiefgehen, als viele ahnen. Wann ist ein Briefkasten DSGVO-konform? Wir geben 3 einfache Tipps, um Datenschutzverstöße an Briefkästen zu vermeiden.
von Team Datenschutz 19. Juni 2023
Teil 1 am 22. Juni 2023. Jetzt anmelden! Endlich die Datenschutz-Betroffenenrechte professionell und rechtssicher umsetzen! In vier Themenblöcken widmet sich der Datenschutz-Arbeitskreis den Betroffenenrechten nach DSGVO. In Teil 1 gibt es einen Überblick über die Rechte betroffener Personen. Nicht verpassen, anmelden!
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17. Mai 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
von Team Datenschutz 24. März 2023
Kaum mehr ein Unternehmen arbeitet ohne Cloud-Anwendungen. Microsoft OneDrive, Google Drive, Amazon Web Services sind nur wenige Beispiele. Was sollten Unternehmen im Umgang mit Cloud-Computing wissen? Welche technischen Herausforderungen bringt es mit sich und was ist in Sachen Datenschutz zu beachten?
von Team Datenschutz 27. Februar 2023
Brandschutz, Datenschutz & elementare Gefährdungen im Arbeitskreis Datenschutz. Jetzt unverbindlich kennenlernen!
künstliche Intelligenz
von Team Datenschutz 13. Februar 2023
Am Donnerstag ist es so weit, der neue Arbeitskreis zu agilem Datenschutz und Digitalisierung startet. Und Moderator Eberhard Häcker hat zum Start ein brandaktuelles Thema und einen echten Knaller auf die Agenda gesetzt: Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Eins ist klar: Dabeisein lohnt sich!

Homeoffice sicher und dauerhaft regeln


Endlich Klarheit schaffen.

Jetzt im Webinar.


Mehr erfahren
von Team Datenschutz 17. Februar 2025
Unsere unterhaltsamen Datenschutz-Schulungen bringen Datenschutz mit charmanten Geschichten direkt in Ihr Unternehmen. Der Außerirdische DATSIPrUse und Datenschützer Eberhard erklären Datenschutz spannend und verständlich. Ideal, um Ihr Team spielerisch und praxisnah zu sensibilisieren. Jetzt mehr erfahren!
von Team Datenschutz 28. November 2024
Die Adventszeit steht vor der Tür! Um die Zeit bis Weihnachten auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu verkürzen, wartet auch in diesem Jahr wieder der Datenschutz-Adventskalender mit brandneuen Abenteuern von DATSIPrUse!
von Team Datenschutz 22. November 2024
Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
von Team Datenschutz 1. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr ist Team Datenschutz wieder bei der 24. IDACON 2024 mit dabei. Vom 5. bis 7. November dreht sich auf dem hybriden Kongress für Datenschutz in München alles um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen im Datenschutz.
Interieur eines Autos
von Eberhard Häcker 23. August 2024
Sensoren und Aktoren stecken in Autos, im Smart Home, in Industrie, Medizintechnik und mehr. Sie sammeln und verarbeiten Daten, die oft mit Menschen in Verbindung stehen. Klarer Fall für den Datenschutz. 10 Tipps, um Datenpannen zu vermeiden.
von Eberhard Häcker 7. August 2024
Netzwerktopologie bezeichnet, wie Geräte in Computer-Netzwerken miteinander verbunden sind. Die häufigsten Topologien sind Stern, Ring, Bus und Masche. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Umso wichtiger, dass Datenschutzbeauftragte sich des Themas annehmen.
Öffentliches Café am Flughafen
von Eberhard Häcker 9. Juli 2024
Wie Sie unsichere WLAN-Netzwerke erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Daten schützen. Unsere Tipps zu sicheren Verbindungen und Mitarbeiterschulungen.
von Team Datenschutz 26. Juni 2024
Wir laden ein zu einem spannenden neuen Datenschutz-Event: Das Fachseminar "Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus" richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die mit modernen, agilen Methoden den Anforderungen der veränderten Arbeitswelt begegnen und immer einen Schritt voraus sein möchten. Seminarleiter Eberhard Häcker freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.
Serverraum
von Eberhard Häcker 7. Juni 2024
Das beste Schutz gegen Angriffe auf die Unternehmens-IT ist die Härtung der Systeme – also die gezielte Absicherung von Rechnern, Servern und anderen Komponenten. Wie das geht, verrät der Datentipp!
Mehr anzeigen
Share by: